Der alte Ast hat mich geschlagen

Reh Kopf schwariweiß

Jahrelang sitze ich auf einem Felsen, auf den abends die Sonne scheint. Der Stein speichert die Wärme und gibt sie an mich ab. Durch das Gestrüpp blicke ich in die Gegend. Vögel zwitschern, Wind rauscht durch die Bäume, Flugzeuge ziehen weiße Fäden durch den Himmel. Mein erstes Idyll.

Über die Jahre folgen weitere, temporär verklärte Idyllen. Beim Gegenwärtigen ist die Hangneigung nicht mehr so steil, das Gelände offen und die Geräusche sind nicht so ganz wie ich sie mag. Motorenlärm aus dem Tal und aus der Luft. Trotzdem finde ich mich ein. Es ist ein gefährlicher Ort. Eine Wiese mit Bäumen und Wald drum herum. Klingt harmlos. Die Gefahr ist nicht unmittelbar. Sie zieht als Möglichkeit über die Wiese; macht Schatten zu schwarzen Gestalten, das Wippen der Wipfel zu dunklem Gewand und das Zwitschern der Vögel zu verschlüsselten Pfiffen. Ich stehe wie ein Reh. Alle Sinne auf hab Acht vor Räubern.

Rascheln und Knacken schrecken mich auf. Ich stolpere über einen alten Ast und falle auf den Rücken. Mein Atem stockt, ein Schmerz zuckt. Mit verschleiertem Blick schaue ich in den Himmel. Hier liege ich auf der Wiese wie ein Käfer in seinem Panzer und rühre mich nicht aus Angst vor dem nächsten Schmerz. Ich spüre, wie sich eine Ohnmacht anschleicht. Mein blutleeres Gehirn kündet einen Blackout an. Das will ich aber nicht und zwinge meine Beine aus der Starre. Strecke sie hoch in die Luft. Das Blut fließt zurück.

Nach einer Weile stehe ich auf. Der Rücken schmerzt. Aber ich kann gehen. Ob ich ohne Ohnmacht war, weiß ich nicht mehr. Eine kleine Erinnerung an ein Liegen auf der Wiese. Grasabdrücke auf meiner Haut. Ameisen auf den Schuhen. Meine Augen auf den blauen Himmel gerichtet. Eine Lücke in der Zeit. Egal, ich laufe. Der alte Ast hat mich geschlagen. Noch Wochen später ächzen meine Knochen. Ein schwächer werdender Nachhall. Abgespeichert als Unfall. Gescholten als Unachtsamkeit. Verschmerzt als Vorfall in einer Reihe von Vorfällen. Das Habacht funktioniert nicht immer und auf allen Kanälen. Es gibt Funklöcher und Sonnenwinde und dann falle ich schon mal. Dem Idyll in den Schoß oder einfach auf die Schnauze.

Die Königin der Ananas ist ein Apfel

Ananasrenette historische Zeichnung und Querschnitt

Im Raum rieche ich Ananas. Habe keine gekauft schnelldenkt mein Hirn. Der Blick fällt auf das Fallobst. Eine Schale mit goldgelben Äpfeln steht auf dem Tisch. Der Duft kommt von dort. Selten habe ich eine Ananas so intensiv gerochen wie diese Äpfel. Ich nehme die Schale und trage sie durchs Haus wie eine Kostbarkeit. Danach duften sie immer noch.

Wäre ich früher geboren, wäre ich entzückt. Die kleinen Äpfelchen, kaum größer als eine Kinderfaust, muten an wie eine seltene Art der Begegnung. Begleitet von einem Lächeln im Gesicht. Ich lese sie aus dem hohen Gras und probiere zum Spaß einen winzigen Biss. Meine Geschmacksknospen erwachen aus ihrer Genügsamkeit und senden wilde Signale: Aroma-Alarm! Fruchtig. Süßsauer. Dicht. Knackig. Edel. Ein klitzekleiner Apfel mit einer Konzentration an Aroma, dass es mir vorkommt, als wäre jeder Apfel davor nur ein Schatten seiner Art.

Nein, sie schmecken nicht wie Ananas, sie duften nur so. Da hat jemand die Äpfel erst mit nach Hause genommen, sie ins Warme gelegt und sie dann Ananasrenetten genannt. Hat sie dann zu einem guten Wirtschaftsapfel gezüchtet und sie ins Rheinland verfrachtet, wo ich sie im 21. Jahrhundert zum ersten Mal rieche. Rein optisch würden sie im Supermarkt nicht einmal als Apfel durchgehen. Die Kühlung würde außerdem den Duft unterbinden.

Pomona, die Göttin der Gartenfrüchte, hat sich einen dezenten Scherz erlaubt. Sie hat in den Obstkorb der nördlichen Hemisphäre eine olfaktorische Sehnsucht nach dem Süden geschmuggelt. Der Ananasrenettenbaum ist wie seine Früchte eine zierliche Erscheinung, unscheinbar. Wer sie einmal kostet, wird sie nie wieder vergessen, weil dieses Geruchs- und Geschmackserlebnis eine Schneise ins Gehirn brennt.

Alle Apfelexperten lachen jetzt. Sie umgeben sich wahrscheinlich seit Jahren mit dieser wunderbaren Frucht und ihre Häuser duften im Herbst nach Ananas, dass es eine Freude ist.

Im Wesentlichen linkisch

Auf ungelenke Weise bewege ich mich durch den leeren Raum. Er ist einer dieser Museumsräume mit nichts drin. Alle Wände sind leer. Auf dem Boden stehen kein Objekt und keine Skulptur. Andere Menschen stecken ihre Köpfe hinein und wieder heraus, zucken mit den Schultern und sagen „nix drin“.

Doch so einfach ist das nicht. Hier wird ein Unbehagen ausgestellt. Und zwar das jeweils eigene. Ein solches, das die Schritte verlangsamt und bei der das Gehirn ein selten gebrauchtes Gefühl sendet: Verzagen. Das Verzagen fängt an mit einem Innehalten inmitten der Bewegung, sobald ich den Raum komplett betrete. Ein kurzes Einfrieren der Geschwindigkeit auf ganz langsam. Eine Zeitlupe zieht mich dann in die Mitte. Unbeholfen versuche ich die Koordination von Armen und Beinen.

Wie haben die Kuratoren es geschafft, die Schwerkraft aufzuheben? Ich kann ja fast fliegen. Dieser Raum ist gleichzeitig sperrig und voluminös. Eine neue Atmosphäre. Mein Verstand ist begeistert, aber mein Körper weiß nicht, was er tun soll. Wie kann ich die beiden voneinander lösen? Mein Gehirn blökt, das geht nicht. Aber was weiß es denn in seiner Blackbox? Es hat noch nie das Licht gesehen.

Im Raum bin nur ich. Es ist meiner. Meine Aufgabe ist es, aus dem Unbehagen ein Behagen zu machen. Das ist die Kunst in diesem Raum. Die Umwandlung von Atmosphäre. Ein wenig Erfahrung mit Atmosphären habe ich bereits und daher versuche ich, die Leere zu füllen. Ich blähe mich mit Verwunderung auf und meine Augen treten aus ihren Höhlen heraus. Lächerlich, diese Vorstellung, froschartig. Gut dass niemand da ist. Dann platzt der Verstand mit seiner Begeisterung herein. Sie bewegt sich wie eine Seifenblase und wenn eine platzt, dann entstehen ganz viele neue. Außerdem spritzt die Begeisterung mit winzigen Wasserperlen. Will ich es feucht fröhlich haben? Soll das meine Atmosphäre sein?

Mit einer Prise Peinlichkeit nehme ich der Feuchtfröhlichkeit ihre Wucht. Die Atmosphäre ist jetzt ein stilles Vergnügen. Sie gefällt mir. Stilles Vergnügen, begleitet vom im Wesentlichen linkischen Bewegungen. Der Raum akzeptiert diese Atmosphäre und gibt mich frei.

Der Apostroph

Mein Date ist ein Lehrer. Zwei Stunden sprechen wir über Satzzeichen. Kaum haben wir Platz genommen und kurze Höflichkeiten zum näheren Kennenlernen ausgetauscht, reden wir über richtige Rechtschreibung. Bleiben bei den Auslassungen hängen, Komposita. Habe ich jemals so schnell mit einem anderen Menschen eine gemeinsame Leidenschaft entdeckt? Selten sind Lücken so gefüllt mit Glück.

Meine Augen hängen an seinen Lippen. Er sagt Sätze wie „Es liegt eine Fügung vor, in der ein Adjektiv oder Pronomen ungebeugt verwendet wird“ und ich stelle mir dieses ungebeugt sein vor wie einen Fahnenmast im Hollandwind.

Vor dem Café steht ein Schild. Darauf steht „Trink Wasser für Hunde“. Viele empfinden das als Aufforderung. Mich hat es amüsiert und ihn geärgert, aber falsch gesetzte Apostrophe ärgern ihn noch mehr. Zum Beispiel „Beates Blumen Paradies“. Oder „Hugos Bus Reisen“.

So ein Leerzeichen wird anscheinend auch Deppenleerzeichen genannt. Das finde ich wirklich krass, aber so steht es auch in Wikipedia. Wahrscheinlich, weil dort pensionierte Lehrer die Texte genehmigen. Sie haben so viele Deppen in ihrem Leben erlebt. Nicht nur in Bezug auf die Grammatik, sondern generell. Man kann aber auch Hochkomma (LOL) oder Oberstrich sagen.

Ich tue mich schwer, ruhig Blut zu bewahren. Es wallt. Mögen andere sich darüber lustig machen, so wie gerade mein Gehirn. Es hat eine romantische Begegnung geplant und keine, in der es sich in Grammatik üben muss. Es schickt mir eine Röte nach der anderen, um zu beweisen, dass es die Oberhand hat. Mit Röten kann ich umgehen. Insgeheim weiß ich, dass sie mir gut zu Gesicht stehen.

Während der Lehrer in seinem Thema schwelgt, drifte ich kurz ab. Ich sehe einen Drachen unter uns fliegen, während wir hier oben wie auf einer Empore mit unserem Tisch, den Stühlen und der Speisekarte auf seinen stacheligen roten Rücken blicken. Der Drache schwingt sich über das Hintergrundgemurmel und den Apostrophen-Monolog hinweg. Was hat das jetzt zu bedeuten?

Mein Blick ist glasig und darf nach Belieben gedeutet werden. Der Lehrer schweigt. Sieht mich an. Schon lange? Er kann den Drachen unmöglich auch gesehen haben. Oder? Ich lächle. Das muss reichen. Tut es auch.

Selbstähnlich

likoer-selbstaehnlichkeit-substanz

„Das sieht dir wieder ähnlich!“ sagt meine Schwester, als ich den Sauerkirschlikör aus dem Schrank hole. Ich lache, weiß aber eigentlich nicht, was sie meint. „Was meinst du damit?“ frage ich. „Na, ja … der Likör, dass du überhaupt welchen hast.“ Hä? Ich habe nicht regelmäßig Likör vorrätig, weil ich das süße Zeug gar nicht mag. Dieser ist ein Geschenk und ich nutze die Gelegenheit, meine unangemeldete Schwester damit zu bewirten. Ich bin so was von einer untypischen Likörliebhaberin. Das glatte Gegenteil von ihr. Also stelle ich ihr gleich die ganze Flasche hin.

Würde ich auf ihrem Ausruf herumreiten, könnte dies ein Streit über Ähnlichkeit werden. Du siehst ihr ähnlich, sie sieht ihm ähnlich und er sieht ihr ähnlich. Wir sind uns da (auch) nicht einig. Ganz zu schweigen von den ähnlichen Wesensmerkmalen und Charakterzügen. So ein Charakterzug kann gefährlich schnell in einen Tunnel voller dunkler Familiengeheimnisse rasen.

Während meine Schwester die Flasche leert, gleiten meine Gedanken in wiederkehrende Strukturen. Mein Gehirn liebt diese Routine. Beim Wort ähnlich wird es nach dem ersten Aufmucken geschmeidig wie Vollmilchschokolade, kommt das selbst hinzu, schmilzt es dahin. Selbstähnlich…. zergeht dem Gehirn auf der Zunge. Das liegt auch daran, wie oft ich diesen Weg gehe. Als Phänomen ist die Selbstähnlichkeit meine Verbündete zur Erklärung der Welt. Mehr. Des Kosmos. Von allem also.

Ich sehe aus dem Fenster. Draußen tanzen die ersten Schneeflocken vom Himmel, auch die Kochsche. Als theoretische Schneeflocke dürfte sie das nicht. Seit wann fliegt Mathe einem zu? Doch da schwebt sie in ihrer ganzen selbstähnlichen Pracht. Jedes vergrößerte Stück ist bis ad infinitum mit sich selbst identisch. „Wunderschön,“ flüstere ich.

„Was ist wunderschön?“ fragt meine Schwester. „Ach, nichts“, antworte ich wie immer. „Typisch“, sagt meine Schwester und prostet mir zu.

kochsche-schneeflocke-abb-selbstaehnlichkeit Skizze