Galgenhumor

Hund, sitzend, Blog, Substanz zu Galgenhumor

Schon wieder so eine Situation. Eine, die im Film „We have a situation“ genannt wird, wenn die freiheitlich demokratische Grundordnung gefährdet ist. Eine bedrohliche und scheinbar ausweglose Situation, in der letztlich niemand so recht weiß, was genau zu tun ist. Ein Gefangener ist gestorben, was einerseits schlecht und andererseits gut ist. Schlecht, weil wieder jemand Verantwortung übernimmt, wo es keine gibt und weil ein Menschenleben verloren ist. Gut, weil einer trotz Gefangenschaft seinen Willen ausübt. Freiheit ist, wenn man trotzdem stirbt.

Die Überlebenden üben sich in verschiedenen Arten von Humor. Galgenhumor gefällig? Ein Selbstmordattentäter hat seine Haltung in Bezug auf den Tod geklärt. Ihn für nicht selbstmordgefährdet zu erklären, ist Galgenhumor auf Kosten des Gehängten. Das komische Element schmeckt bitter. Der Witz muss vom Verurteilten kommen, nicht von denen, die sein Verhalten bewerten.

Wie wäre es mit Sarkasmus? Beißender Spott aus sich zerreißenden Mäulern? Eine ganze Meute gibt es da draußen. Vergleichen das Versagen der Verwaltung mit einem Kavaliersdelikt. Sie höhnen und urteilen vor den Mikrofonen in die Menge, die gierig nach Wortgewalt lechzt. Die Redefiguren des Sarkasmus haben Sätze für solche Situationen. Sie fordern Rücktritte. Tritte in den Rücken derer, die sowieso kein Rückgrat haben.

Und dann sind da noch die kommunikativ zerknirschten Zyniker. Hündigkeit als Lebenseinstellung. Allzeit bereit zur beabsichtigten Verletzung von Gefühlen. Welche Gefühle denn? Ahnungslosigkeit, Aufgebrachtheit, Bedauern, Empörung, Empathie. Eine kläffende Überheblichkeit, die Abscheu erntet. Einzelgänger sind nicht beliebt. Nahe dran an Einzelhaft. Isoliert. Unbeobachtet. Frei.

Ich geh` mal mit dem Hund raus

Hund Blog Substanz

Seit Jahren habe ich keinen Hund. Er beziehungsweise sie war schnell tot. Ein kurzes Hundeleben. Ich soll die Hütte (Die Hütte) lesen hat einer zu mir gesagt. Ich denke an Hundehütte, aber es gibt keine. Mein Hund hat bei mir im Haus gewohnt. Wir haben im gleichen Zimmer geschlafen. So ähnliche Frühstücksflocken gefressen. Jetzt habe ich eine Milch- und Weizenallergie, außerdem jucken mich Hundehaare.

Der Tod kam als Stock. Der Hund tollt im Wald und spießt sich den Ast in die Kehle. Blut spritzt ins Fell und das Tier stirbt. Ich stehe daneben und mein Herz pocht. Danach lebe ich ohne Hund. Das ist erst ungewohnt und dann gewöhne ich mich nicht. Erwäge mögliche andere Tiere oder Gefährten. War mir der Hund eine Gefährtin? Soweit würde ich nicht gehen, obwohl. Ich denke an die Frau hinter der Wand (Die Wand), an ihren Hund und an ihren Blick, als er nicht mehr da war. So bin ich nicht. Ich gehe auch ohne ein Tier in den Wald. Warum ein zusätzliches Tier in die Wildnis führen, wenn es hier doch viele gibt, die nicht gefüttert werden. Die so einen unbeschwerten Menschbegleiter mit Verachtung betrachten, weil er sein Futter nicht selbst reißt. Aber das ist menschliche Interpretation eines Tiergehirns. Ich liege wahrscheinlich daneben oder völlig falsch. Ich kann ja nicht einmal abschätzen, ob die Boshaftigkeit meines Nachbarn, der im Dorf erzählt, ich würde meine Mülleimer nicht rausstellen, nicht vielleicht Sorge ist, dass sich in meinen Tonnen ein aus Schimmel und Zersetzung stinkendes Giftgas bildet, das in Richtung seiner Terrasse schwelt.

Die Denke von Tieren ist eine eigene Welt. Gemessen am menschlichen Gehirn einfach gestrickt. Futter und Fortpflanzung. Oder doch nicht so unähnlich? Aber zurück zu meinem Nicht_Hund. Die Jahre ohne sie sind wie ein Vakuum in meiner Erlebniswelt. Immer, wenn ich einen schönen Graben sehe, denke ich, das wäre jetzt ein Graben für den Hund. Wenn ich einen spitzen Stock sehe, denke ich, so einer hat sie umgebracht. Würde sie diese Frühstücksflocken mögen?

Alles geschieht in Relation zu einem toten Hund. Der Nicht_Hund_Zustand ist fast so real wie die Mit_Hund_Situation. Der Hund ist nicht und doch anwesend. Die Dichte der Materie ist nicht so dicht, dass ich sie sehen könnte. Ist in dem Körbchen nicht eine Delle im Kissen? Ein Abdruck des Körpers und ein schwacher Geruch nach nassem Fell? Die Wirklichkeit ist ein schmaler Weg. Ich meine, warum hat sie damals genau den Weg genommen, wo dieser Stock steckte? Nur Zentimeter weiter links oder rechts wäre nichts passiert. Keine tödliche Hautaufritzung. Wollte sie den Stab bezwingen oder hat sie ihn in seiner Spießfähigkeit unterschätzt? Hat sie ihn überhaupt wahrgenommen oder waren ihre Augen ganz woanders?

Würde ein neuer Hund meine Haltung verändern? Ich möchte keinen neuen Hund, das wäre als würde ich Hunde konsumieren. Ihr alter ist tot? Holen Sie sich einen neuen. Im Tierheim zum Beispiel. Da wartet er schon. Darauf, dass ich mit ihm in den Wald gehe.