Mein geistiges Auge

Hase, Hörnchen und Vogel im lichten Frühlingswald

Heute wird mit einem Ruck mein geistiges Auge aktiv. Nicht, dass es geschlafen hätte, im Gegenteil, ich bin auf der Hut, jedoch nicht gewappnet genug. Der Auslöser ist ein Rascheln im Laub – es liegt noch das braune Laub vom letzten Herbst im Frühlingswald. Das Rascheln ist direkt und so nah hinter meinem Rücken, dass mir das Herz in die Hose rutscht. So sagt man. Ein Aussetzer und dann strömt das Adrenalin und lässt mich wild blicken.

Jeder kennt diesen Blick, den Rehe haben, wenn sie aufgescheucht werden. Dieser Blick, der das Weiße in den Augen zeigt und Panik ankündigt. So als ob sie denken, oh Kacke, da ist der Jäger mit seiner Knarre und ich habe nicht bemerkt, dass er mich schon aufs Korn nimmt. Schnell hinter den nächsten Baum, wo ist der nächste Baum?

Wenn ich durch den Wald laufe, sind meine Sensoren auf Habacht. Das bedeutet, dass ich alle tatsächlichen und möglichen auditorischen, visuellen und haptischen Ereignisse antizipiere, das klingt so geschrieben anstrengender als es tatsächlich ist. Es ist schlicht erhöhte Aufmerksamkeit. Weil ich nicht von einem dieser Mountainbiker gestreift werden will, die wie aus dem Nichts den Berg herunterrasen. Weil ich manchmal versuche, die Vögel anhand ihrer Lieder zu erkennen.Weil ich doch gerne mal Wild sehe, einen Fuchs oder ein Reh und das habe ich ja auch schon öfters. Gesehen haben die mich allerdings zuerst und dann sind sie vor mir geflüchtet mit dem eben beschriebenen Blick im Gesicht.

Als es heute hinter mir raschelt, ist da nichts bzw. ich sehe nicht warum es geraschelt hat. Bevor mein wilder Blick in die Raschelrichtung blickt, hat sich mir schon eine Hand auf die Schulter gelegt. Der Jäger hat sich lautlos angeschlichen und hält mich fest. Auf seinen Fingern wachsen schwarze Haare und sein Griff ist gnadenlos. Gefangen in diesem Moment meldet sich mein Gewissen und checkt einmal durch, ob ich etwas im Wald Verbotenes mache: Nicht auf dem Weg gehen: nein, Pflanzen ausreißen: nein, Müll wegschmeißen: nein, Mountainbiken: nein, Wildtiere füttern: nein. Also nichts und trotzdem rutscht mir das Herz in die Hose. In meine Laufhose, viel Platz ist da nicht.

Die Hand und den Jäger hat mir mein geistiges Auge geschickt. Blitzschnell, fast gleichzeitig mit dem Rascheln. Ein Riesenschreck mit Heimatkino.

Und es gibt gleich noch ein zweites Ereignis, das mein geistiges Auge zum Anlass nimmt, mir in Windeseile Bilder zu präsentieren. Kurze Zeit später, nachdem ich mich vom Raschel-Jäger-Ereignis wieder erholt habe und mein Lauftraining fortsetze, kommt mir ein freundliches Wanderpaar entgegen. Die Frau sagt guten Tag und der Mann sagt endlich ein Mensch. Endlich ein Mensch. Sind sie seit Tagen im Wald unterwegs und keiner Menschenseele begegnet? Endlose kanadische Wälder tun sich vor mir auf. Oder haben sie so viele Tiere gesehen, dass sie genug davon haben und froh sind, wieder eine Artgenossin zu sehen? Ein Gedränge aus Rehen, Hasen, Wildvögeln und Schweinen, die zarte Frühlingstriebe zertrampeln. Hatten sie gar Kontakt zu Außerirdischen, der sie schrecklich gelangweilt oder angestrengt hat? Moosfarbene kleine Gestalten mit großen Augen und fiependen Faserpistolen, die auf Eichhörnchen zielen.

Heimatkino Teil zwei mit einem Schuss Science Fiction. Mein geistiges Auge hat ganze Arbeit geleistet. Als wäre es nicht genug, in diesem schattigen Laubwald zu laufen und die Seele baumeln zu lassen. Oh, eine Waldanalogie, nein, ich will die Seele nicht baumeln sehen…

Ich geh` mal mit dem Hund raus

Hund Blog Substanz

Seit Jahren habe ich keinen Hund. Er beziehungsweise sie war schnell tot. Ein kurzes Hundeleben. Ich soll die Hütte (Die Hütte) lesen hat einer zu mir gesagt. Ich denke an Hundehütte, aber es gibt keine. Mein Hund hat bei mir im Haus gewohnt. Wir haben im gleichen Zimmer geschlafen. So ähnliche Frühstücksflocken gefressen. Jetzt habe ich eine Milch- und Weizenallergie, außerdem jucken mich Hundehaare.

Der Tod kam als Stock. Der Hund tollt im Wald und spießt sich den Ast in die Kehle. Blut spritzt ins Fell und das Tier stirbt. Ich stehe daneben und mein Herz pocht. Danach lebe ich ohne Hund. Das ist erst ungewohnt und dann gewöhne ich mich nicht. Erwäge mögliche andere Tiere oder Gefährten. War mir der Hund eine Gefährtin? Soweit würde ich nicht gehen, obwohl. Ich denke an die Frau hinter der Wand (Die Wand), an ihren Hund und an ihren Blick, als er nicht mehr da war. So bin ich nicht. Ich gehe auch ohne ein Tier in den Wald. Warum ein zusätzliches Tier in die Wildnis führen, wenn es hier doch viele gibt, die nicht gefüttert werden. Die so einen unbeschwerten Menschbegleiter mit Verachtung betrachten, weil er sein Futter nicht selbst reißt. Aber das ist menschliche Interpretation eines Tiergehirns. Ich liege wahrscheinlich daneben oder völlig falsch. Ich kann ja nicht einmal abschätzen, ob die Boshaftigkeit meines Nachbarn, der im Dorf erzählt, ich würde meine Mülleimer nicht rausstellen, nicht vielleicht Sorge ist, dass sich in meinen Tonnen ein aus Schimmel und Zersetzung stinkendes Giftgas bildet, das in Richtung seiner Terrasse schwelt.

Die Denke von Tieren ist eine eigene Welt. Gemessen am menschlichen Gehirn einfach gestrickt. Futter und Fortpflanzung. Oder doch nicht so unähnlich? Aber zurück zu meinem Nicht_Hund. Die Jahre ohne sie sind wie ein Vakuum in meiner Erlebniswelt. Immer, wenn ich einen schönen Graben sehe, denke ich, das wäre jetzt ein Graben für den Hund. Wenn ich einen spitzen Stock sehe, denke ich, so einer hat sie umgebracht. Würde sie diese Frühstücksflocken mögen?

Alles geschieht in Relation zu einem toten Hund. Der Nicht_Hund_Zustand ist fast so real wie die Mit_Hund_Situation. Der Hund ist nicht und doch anwesend. Die Dichte der Materie ist nicht so dicht, dass ich sie sehen könnte. Ist in dem Körbchen nicht eine Delle im Kissen? Ein Abdruck des Körpers und ein schwacher Geruch nach nassem Fell? Die Wirklichkeit ist ein schmaler Weg. Ich meine, warum hat sie damals genau den Weg genommen, wo dieser Stock steckte? Nur Zentimeter weiter links oder rechts wäre nichts passiert. Keine tödliche Hautaufritzung. Wollte sie den Stab bezwingen oder hat sie ihn in seiner Spießfähigkeit unterschätzt? Hat sie ihn überhaupt wahrgenommen oder waren ihre Augen ganz woanders?

Würde ein neuer Hund meine Haltung verändern? Ich möchte keinen neuen Hund, das wäre als würde ich Hunde konsumieren. Ihr alter ist tot? Holen Sie sich einen neuen. Im Tierheim zum Beispiel. Da wartet er schon. Darauf, dass ich mit ihm in den Wald gehe.

Im Dickicht ist Gemeinsamkeit

im Wald ist er echtIm Wald ist er echt. Als würde er sich aus einer Umhüllung winden wie eine Schlange aus ihrer Haut. Seine Haut bleibt grau und knittrig zurück, als wir den Einstieg erreichen. Ich nenne es Einstieg, weil es wie eine Tür in eine andere Welt ist. Trichterförmig saugt sie uns ein. Schmaler Pfad, runde abwärtsleitende Optik. Tiefes Einatmen unserer Lungen und die Luft in uns trägt uns nach oben auf den Berg. Schön wär`s. Das Luftanhalten dauert nur einige Minuten, in denen die Welten sich ändern. Seine Welt wird klar, ich kann alles sehen. Die Nebel in seinen Augen sind weg. Der Abdruck seiner Krawatte: weg. Der hervorgeschobene Kiefer: wieder da wo er eigentlich ist. Die stolze Brust: fort. Wir keuchen bergauf.

Du siehst anders aus, sagt er zu mir. Also auch ich. Ich lächle und sage du auch. Die Gemeinsamkeit im Andersaussehen ist wie eine Wärme zwischen uns. Sie hat eine Temperatur. Sie kann hitzig werden, wenn wir sie lassen. Jetzt nicht. Wir wollen den Weg gehen.

Auf dem Weg sind Spuren. Er sagt er kann sie lesen. Sie erzählen die eben vergangene Geschichte des Menschen, der vor uns lief. Schleifender Schuh. Nervöse Hand, die Äste knickt. Ein geknickter Zweig nach dem anderen. Eine Kippe auf dem Boden. Was will dieser Mensch im Wald? Du sagst, der Wald hat eine heilende Wirkung. Für so viele. Nicht nur für uns. Wir suchen im Wald das Gemeinsame, das sich sonst versteckt. Im Dickicht finden wir es. Was für eine Ironie. Unser schönes Zuhause ist übersichtlich. Viel teuer gemieteter Platz. Zu teuer zum Kaufen. Aber den Raum um uns mieten geht. In diesem Raum verlieren wir uns. Finden uns dann im Wald wieder. Wir können nicht im Wald wohnen.

Ich würde gerne im Wald wohnen, sage ich. Wir können nicht im Wald wohnen, sagt er. Ich weiß. Traurigkeit, die nicht von Dauer ist. Bedauern, das nur kurz anhält. Ärger über die Höhe der Miete. Aber wo sollen wir sonst hin. Von diesem teuer gemieteten Raum können wir direkt in den Wald laufen. Du versuchst zu scherzen: Wir könnten eine Fototapete kleben. Einen Laubwald wie hier. Wir schieben das Bett in das künstliche Laub und lassen die Vogelgezwitscherkassette laufen. Du sagst immer Kassette. Echte Bänder von früher. Das Zwitschern hast du selbst aufgenommen. Hast still auf dem warmen Moos gelegen, bis die Vögel dich vergessen haben und zwitschern als wärst du nicht da. Glaubst du zumindest. Kannst du nicht wissen. Das Zwitschern ist laut und vielfältig. Du kennst die Vögel nicht. Ich kenne die Vögel nicht. Kann Vogelstimmen nicht den Vögeln zuordnen. Du auch nicht. Das macht nix, sagst du. Nö, das macht nix. Hauptsache, sie sind da.

Wir kleben die Tapete. Aber wir finden uns nicht. Der Künstliche Wald ist tot. Ist die Kassette zu Ende und machen wir das Licht aus, sind da nur Mauern. Müssen weiter in den Wald. Unter Woche ist das schwer. Das schaffen wir nicht. Da sind die Jobs und die Masken. Mit der Maske in den Wald zu gehen ist wie schwimmen in einem Bärenkostüm. Wir würden untergehen. Vom Gewicht der Künstlichkeit in die Tiefe gezogen. Von der Fake Authentizität im Ilex gefangen. Darauf legen wir es nicht an. Gefangen sind wir zu Hause. Im Wald sind wir frei. Das ist doch gut. Wer weiß so was schon von sich. Manche sagen, alle Geschichten enden zu Hause. Unsere nicht. Unsere endet im Wald. Der Wald ist unser Zuhause.

Schweine

WaldIm Wald begegnen wir einer parfümierte Frau. Ihr Duft weht wie ein Spinnenfaden hinter ihr her, verfängt sich im Gestrüpp und sinkt lautlos aufs Moos. Wir könnten leicht in ihren Sog geraten. Mit unseren feinen Nasen den verstreuten Molekülen folgen. Immer tiefer in den dunklen Wald hinein. Anna sieht mich schweigend an. Ich nicke.

Ab und zu leuchten ihre blondierten Haare zwischen den Bäumen auf, denn die Sonnenstrahlen verfangen sich in ihrem Haar wie ihr Duft im Dickicht. Keine Äste knacken, als wir die Wege verlassen. Längst ist unsere Orientierung an den dicken Stämmen kleben geblieben. Seit dem letzten Sturm liegen sie auf dem Boden, wir steigen darüber, unsere Nägel versinken im Harz. Würziger Baumsaftgeruch drängt sich auf. Wir scheuchen ihn fort. Wollen die Fährte der Frau nicht verlieren. Mühe- und schwerelos schreitet sie. Sieht sich nicht um. Anna hat diesen fixierten Blick. Will ihren Willen.

Was meinst du, wo geht sie hin? Ich zucke mit den Schultern. Bin ja eigentlich gerne im Wald. Laufe auch stundenlang ohne Zeichen an den Bäumen, bis es endlich ruhig ist. Bin durchaus überzeugt von Kräften, die ich nicht verstehen oder ermessen kann. Aber einer parfümierten Frau folgen? Ist das gut?

Anna sagt es ist Abenteuer. Ich habe keine Lust mehr. Nun stehen wir hier und streiten. Wie Elster und Häher. Der Wald kennt das. Man muss nicht schweigen, um sich angemessen zu verhalten. Die Hirsche brüllen, die Vögel kreischen, die Mäuse piepsen und die Schweine machen schnorchelige Geräusche, als würden sie unter Wasser atmen. Überhaupt, die Schweine. Sie sind so rücksichtslos. Stecken ihre Rüssel in die weiche Erde und zertrampeln zarte Triebe mit ihren Hufen. Scheren sich den Teufel um die Ästhetik des Anblicks. Nachts rennen sie kilometerweit auf und ab, suhlen sich im Schlamm und machen Töne, die uns das Blut in den Adern gefrieren ließen, wären wir da. Sind wir aber nicht. Anna sagt Spielverderberin.

Die Frau ist verschwunden. Das Gelände ist hügelig und von Hohlwegen durchzogen. Wollten wir ihr auf den Fersen bleiben müssten wir jetzt hetzen. Hetzjagd. Will ich nicht. Mein Nichtwille ist stärker als Annas Trotz. Was soll sie auch machen? Alleine weiter? Eine Ablenkung wäre gut. Wie vorhin das Parfum, das uns abgelenkt hat.

Da hinten in der Senke glitzert etwas. Ich zupfe Anna am Arm und wir folgen dem Licht.

addicted to Buschwindröschen

BKick1Es scheint als rauben mir die Wälder die Worte. Nicht nur den Atem, nein, ganze Sätze wischen sie weg. Wollen nur gesehen und bewundert werden, nicht beschrieben mit wohlüberlegten Wendungen. Also halte ich die Bilder fest, banal auf digital.

BKick7BKick5Dazu etwas Prosa aufs Auge: Die zarten Blüten der Buschwindröschen, die alle Böden bedecken wie frischer Schnee. Wie ihre Kelche im Wind zittern und ihr kaum wahrnehmbares Rosa verschütten. Wie sie anmutig unter den Baumriesen ihre Haltung bewahren. Ihre Beweglichkeit feiern mit hundertjährigen Stammgästen.

BKick3BKick6Sie besetzen meine Netzhaut, belagern meine Sinne für den einen Moment der Bewunderung. Seufzen könnte ich. Addicted bin ich. Alle Schatten auf der Seele blenden sie weg. Weiß. Anemone nemorosa und Anemone sylvestris.