Im Dickicht ist Gemeinsamkeit

im Wald ist er echtIm Wald ist er echt. Als würde er sich aus einer Umhüllung winden wie eine Schlange aus ihrer Haut. Seine Haut bleibt grau und knittrig zurück, als wir den Einstieg erreichen. Ich nenne es Einstieg, weil es wie eine Tür in eine andere Welt ist. Trichterförmig saugt sie uns ein. Schmaler Pfad, runde abwärtsleitende Optik. Tiefes Einatmen unserer Lungen und die Luft in uns trägt uns nach oben auf den Berg. Schön wär`s. Das Luftanhalten dauert nur einige Minuten, in denen die Welten sich ändern. Seine Welt wird klar, ich kann alles sehen. Die Nebel in seinen Augen sind weg. Der Abdruck seiner Krawatte: weg. Der hervorgeschobene Kiefer: wieder da wo er eigentlich ist. Die stolze Brust: fort. Wir keuchen bergauf.

Du siehst anders aus, sagt er zu mir. Also auch ich. Ich lächle und sage du auch. Die Gemeinsamkeit im Andersaussehen ist wie eine Wärme zwischen uns. Sie hat eine Temperatur. Sie kann hitzig werden, wenn wir sie lassen. Jetzt nicht. Wir wollen den Weg gehen.

Auf dem Weg sind Spuren. Er sagt er kann sie lesen. Sie erzählen die eben vergangene Geschichte des Menschen, der vor uns lief. Schleifender Schuh. Nervöse Hand, die Äste knickt. Ein geknickter Zweig nach dem anderen. Eine Kippe auf dem Boden. Was will dieser Mensch im Wald? Du sagst, der Wald hat eine heilende Wirkung. Für so viele. Nicht nur für uns. Wir suchen im Wald das Gemeinsame, das sich sonst versteckt. Im Dickicht finden wir es. Was für eine Ironie. Unser schönes Zuhause ist übersichtlich. Viel teuer gemieteter Platz. Zu teuer zum Kaufen. Aber den Raum um uns mieten geht. In diesem Raum verlieren wir uns. Finden uns dann im Wald wieder. Wir können nicht im Wald wohnen.

Ich würde gerne im Wald wohnen, sage ich. Wir können nicht im Wald wohnen, sagt er. Ich weiß. Traurigkeit, die nicht von Dauer ist. Bedauern, das nur kurz anhält. Ärger über die Höhe der Miete. Aber wo sollen wir sonst hin. Von diesem teuer gemieteten Raum können wir direkt in den Wald laufen. Du versuchst zu scherzen: Wir könnten eine Fototapete kleben. Einen Laubwald wie hier. Wir schieben das Bett in das künstliche Laub und lassen die Vogelgezwitscherkassette laufen. Du sagst immer Kassette. Echte Bänder von früher. Das Zwitschern hast du selbst aufgenommen. Hast still auf dem warmen Moos gelegen, bis die Vögel dich vergessen haben und zwitschern als wärst du nicht da. Glaubst du zumindest. Kannst du nicht wissen. Das Zwitschern ist laut und vielfältig. Du kennst die Vögel nicht. Ich kenne die Vögel nicht. Kann Vogelstimmen nicht den Vögeln zuordnen. Du auch nicht. Das macht nix, sagst du. Nö, das macht nix. Hauptsache, sie sind da.

Wir kleben die Tapete. Aber wir finden uns nicht. Der Künstliche Wald ist tot. Ist die Kassette zu Ende und machen wir das Licht aus, sind da nur Mauern. Müssen weiter in den Wald. Unter Woche ist das schwer. Das schaffen wir nicht. Da sind die Jobs und die Masken. Mit der Maske in den Wald zu gehen ist wie schwimmen in einem Bärenkostüm. Wir würden untergehen. Vom Gewicht der Künstlichkeit in die Tiefe gezogen. Von der Fake Authentizität im Ilex gefangen. Darauf legen wir es nicht an. Gefangen sind wir zu Hause. Im Wald sind wir frei. Das ist doch gut. Wer weiß so was schon von sich. Manche sagen, alle Geschichten enden zu Hause. Unsere nicht. Unsere endet im Wald. Der Wald ist unser Zuhause.

kommentieren

Please log in using one of these methods to post your comment:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.