Elefant

elefant

Er sagt von sich er hat eine Elefantenhaut. Scheint abgebrüht zu sein. Lässt nichts so schnell an sich herankommen. Kann einiges wegstecken. Ist die dicke Haut eine Qualität? Dickhäuter. Elefantengefühle sind als Vergleich untauglich, weil: wie fühlt ein Elefant? Ist nur zugeschriebenes Zeugs. Eine Elefantenträne im faltigen Auge. Das Scharren der weichen Plattenfüße im Staub. Der Pinselschwanz.

Komm mir nicht mit dem Pinselschwanz, sagt er. Er wird wütend und schnaubt. Er hat sich eine löchrige Elefantenadaptation angeeignet. Von wegen dicke Haut. Die üblichen Schwachpunkte in der Selbstwahrnehmung. Ich beobachte nur. Versuche sein Gefühl in den sprachlichen Griff zu kriegen. Bist du ein harter Kerl, frage ich. Nein, ich habe auch meine sanfte Seite. Ja, wie alle Kerle, denke ich, erst schlagen sie zu und hinterher heulen sie dir was vor. Jetzt bin ich aus meiner Rolle gefallen. Habe das aber nur gedacht, nicht gesagt. Gedanken lesen kann er nicht. Vom Rüssel fange ich erst gar nicht an.

Das Gefühl eine Elefantenhaut zu haben ist eine Distanz, die durch Größe entsteht. Plus einer eingeschränkten ledrigen Wahrnehmung, die ein Gegenüber nicht einzuschätzen vermag. Sensoren in tiefen Schichten. Keine Antennen für Atmosphäre oder Auren. Stumpf nach innen, steif nach außen. Umschrieben mit Haut. Die Analyse ist abgeschlossen. Kein Aha-Effekt, aber näher gekommen als gedacht.

Der nächste Schritt ist eine Veränderung der Selbstwahrnehmung. Vielleicht ein anderes Tier. Aber nicht unbedingt. Eventuell auch einfach ein Mann, der sich wohlfühlt.

Mehrheit gewinnt

Gut oder schlecht gibt es nicht. Es kommt nur darauf an wer in der Überzahl ist. Die Mehrheit gewinnt. Outnumbered sagen die Englischen. Das Statement bezieht sich auf alles, was wir zu uns nehmen. Also nicht nur Essen, sondern auch was wir uns sonst so reinziehen. Mental. Intuitiv. Instinktiv. Kollektiv. Wir sind geprägt von Quantitä sagt die ayurvedische Köchin. Anna und ich essen ab und zu bei ihr. Auch alkoholische Getränke sind erlaubt. Es schwimmen Blüten drin.

Mehrheit

 

Das ist nicht befriedigend, entgegne ich, denn ich habe innerlich schon lange die Guerilla auf mein Gehirn angesetzt. Ab und zu gelingt ihr ein Streich gegen die graue Masse. Dann lachen und grölen wir und hauen uns auf die Schenkel, während sich das Hirn ins Halbdunkle legt. Migräne will es haben, kriegt es aber nicht. Manche Sachen gehen zu weit.

Anna meint, ich wäre interpretös. Sie ist jetzt nicht hier, aber ihre Stimme summt in meinem Kopf. Interpretös. Ich weiß was sie meint. Das sind viele. Sie interpretieren munter drauf los, lassen die Analogiekorken knallen und wundern sich dann, wenn sie Löcher in die Decke schießen. Werden zum Dealer für ihren Denkjunkie. Überall muss Sinn sein und je mehr davon zu finden ist, desto wahrer wird die Interpretation. So wird aus Wünschen und etwas Wohlwollen Wahrheit. Drei W wie im Internet. Ist nur Zufall, ich weiß.

Das mit dem Gewinnen gefällt mir nicht. So als sei alles was wir tun aufs Gewinnen oder Verlieren fixiert. Ich will mich nicht an diese Dualismen ketten wie ein Hund vor der Hütte. Der Auslauf entscheidet über das Maß an Macht. Die Mehrheit entscheidet wer der Hund ist. Blöder Hund, du. Doofes Hirn.

Ein Drink mit Anna wäre jetzt gut. Sie weiß wie man das Maß überschreitet. Sie zieht mich dann einfach mit. Mitten im Mainstream lassen wir das Tier los und uns treiben.

Wild One

Huhn2Annas Zahnarzt sagt er ist ein Cowboy. Also was Schmerz angeht. Chicken, denke ich. Er macht vor meinem offenen Mund so etwas wie stilisierte Rauchzeichen, die sollen wohl heißen du kennst keinen Schmerz oder? Will er mir mit seinen spitzen Instrumenten Angst machen. Nein, da sitzt ein tiefer Schalk in seinen Augen. Den Zahnarzt habe ich wegen der Akupunktur gefragt. Für Anna. Aber wir reden nun nur noch über mich. Und über ihn. Und über uns. Unser Lächeln poliert er auf Hochglanz. Er kann das auf ganz verschiedene Arten.

Am Abend in der Bar sage ich, Anna ich war bei deinem Arzt. Er ist jetzt auch mein Arzt. Das Licht ist lila, der Keeper semiprofessionell, die Drinks mittelmäßig. Das lila Licht bleicht unsere Haut. Kleine Spots lassen unsere Zähne blitzen. Wir strahlen uns an. Er ist gut sage ich du kannst ihm vertrauen, ich habe die Schmerznummer bei ihm abgezogen. Er steht voll drauf. Sie sind alle irgendwie gleich sagt Anna. Nein das stimmt nicht, entgegne ich.

wildoneOkay, dann erzähl mir vom Cowboy. Er macht einen auf dicke Hose und hat dabei die ganze Zeit Schiss, dass ihn eine Kugel ins Herz trifft. Parkt einen aufgemotzten Pickup vor der Praxis und steht auf Country. Ich sage Anna nicht dass ich voll darauf abfahre. Dass ich seinem Blick folge als ich mit meinen Westernstiefeln in das Behandlungszimmer poltere, ooops. Nicht ganz purer Zufall, dass ich sie trage. Sie geben mir schmerzfreies Selbstbewusstsein. Ich konnte ja nicht ahnen, dass der Zahnarzt ein Cowboy ist und mir das auch noch offenbart. Die Stiefel haben ihn glatt umgehauen. Ungläubig schaut er von ihren Spitzen in mein Antlitz. Forscht nach bekanntem Schema. Findet es nicht. Und dann noch die Masche mit schmerzfrei. Hat ihn voll erwischt. Und sagt er sei der Cowboy, ich Steinfeder oder so ähnlich. Aber erst später, als er seinen Kittel nicht mehr trägt und ich die massive Silberschnalle an seinem Gürtel sehe.

Was wird das jetzt, fragt Anna, eine Liebesgeschichte? Du spannst mir den Zahnarzt aus? Aber sie sagt das nur, weil es als Pferdeanalogie gut in den Cowboy-Kontext passt. Ich überlege oder tue so. Das heißt ich schlürfe träge an meinem schlechten Cocktail und denke ich würde das Glas am liebsten vor dem Keeper auf die Bar knallen und sagen, Bourbon, pur, ohne Eis. Mein Gehirn spult Klischees ab. Zu Anna sage ich, nö, glaub nicht. Die so einen auf Macker machen sind meistens ganz weich. Was Wildes wäre gut. Was weiches Wildes.

feinschichtig gefrittet

gefrittet4

Hier im Rheinland heißen Pommes Fritten und seit gestern weiß ich warum. Es ist eine dieser Geschichten, für die man keinen Grips braucht sondern nur einen klaren Blick auf die Geologie. Genau. Gestein, das aussieht wie Fritten aus der Fritteuse.

Abgesehen davon, dass der rheinische Dialekt auch einen gewissen französischen Einfluss in sich trägt, ich denke jetzt an Plümmo (für Bettdecke) und die Fritten auch von Pommes frites abstammen könnten, gibt es im Siebengebirge Steine, die aussehen wie große eckig geschnittene Kartoffelstücke und mit dem geologischen Terminus technicus feinschichtig gefrittet beschrieben werden. Es wird ja wohl kaum so gewesen sein, dass ein früher Fast-Food-Fetischist erst einen Blick auf seinen Teller warf und dann die Analogie von den Fritten zu seinem Studienobjekt herstellte, das sich da in aller Herrlichkeit vor ihm auftat. Basalt-Blöcke, schräg geschichtet – von Original Frittengröße bis hin zu Dreimeteroschis.

gefrittet3Nein, es war genau anders herum: Ganz versunken in wissenschaftlicher Kontemplation knabberte der Gesteinskundige an seinen Kartoffelecken und nannte das bis dahin namenlose Gericht fortan Fritten. An der Kurzform tat er gut, denn eine Bezeichnung wie Feinschichtig Gefrittete hätte sich nicht bis in die heutige Zeit halten können. Ganz vernachlässigen kann man die Tatsache, dass die Basaltblöcke sechseckig sind. Den analogen Schluss stört das nämlich nicht im Geringsten.

gefrittet2Wegen dieser und anderer geologischen Großartigkeiten hat das Siebengebirge 1971 ein Diplom bekommen: das Europäische Diplom für geschützte Gebiete. Angemessen für ein Gebirge hat es der Europarat als Felsbrocken geliefert. 2006 wurde das Siebengebirge dann noch in die Liste der Nationalen Geotope aufgenommen. Damit ist es Anwärter auf die Auszeichnung Weltkulturerbe – wenn es regelmäßig seine jährlichen Berichte schreibt, in dem es glaubwürdig darlegt, dass sein akademischer Grad noch up to date und von einer gewissen Nachhaltigkeit geprägt ist. Einem Gebirge dürfte das nicht schwer fallen. Gemessen an seinen geologischen Gepflogenheiten ist es durch diese jährliche Geschichte etwas gestresst, aber es mag den Platz seines in Stein gemeißelten Status dort auf der oberen Terrasse und die vielen Bewunderer, die mit ihrer menschlichen Haut über seine Oberfläche streichen.

Wanderdüne

schönes Kleid

Sehr wahrscheinlich hat ein sensibler Mensch definiert was eine empfindliche Pflanzengesellschaft ist. Ein Mann namens Manfred, der mit Mitte Vierzig noch bei seiner Mutter wohnt und ganz zufrieden damit ist. Seine Analogie ist sehr persönlich und gleichzeitig objektiv wissenschaftlich, das redet er sich zumindest ein. Die Vergesellschaftung von Pflanzen findet durch brutalen Wettbewerb und rücksichtslose Auslese statt, um sich einen optimalen ökologischen Standort zu sichern. Das System ist konstant, solange der Mensch nicht mit Chemie oder grober Gewalt hineinpfuscht, das Klima konstant ist oder Bienen fremdartige Pollen fallen lassen, die dann mit aggressivem Marketing neue Wettbewerbsbedingungen schaffen. Da Manfred die (un)menschlichen Marktgesetze kennt, erklärt er empfindliche Pflanzengesellschaften für schützenswert. Die Menschen, also diejenigen, die Natur mögen und achten, also die aufmerk- und in gewisser Weise ebenso empfindsamen wie Manfred, akzeptieren diesen Schutz. Sie würden niemals auf diskret eingezäunten Wanderdünen herumtrampeln und die ledrigen Gräser (zer)stören.

Manfred erklärt, dass er noch weit vom Perfektstadium entfernt ist. Das habe ich ihm bereits aus einiger Entfernung angesehen, wundere mich aber über den Gebrauch des Wortes „noch“, weil ich glaube er hat es schon lange überschritten. Aber auch er lebt in seiner eigenen Welt und da will ich nicht einfach so reinplatzen und behaupten die Dinge sind so und so. Vielleicht denkt er ja in Erdzeitaltern. Sieht seine Persönlichkeit als seltsame Pflanze und den Ablauf seines Lebens in mehrere Ären gegliedert, diese wiederum in Systeme, Perioden, Formationen, Stufen und Abteilungen unterteilt. Während Manfred mir das erzählt, überlege ich, ob ich ihm gegenüber als Enzym agieren soll. Als Biokatalysatorin würde ich seine Gewohnheiten zeitlich beschleunigen. Mit meiner Aktivierungsenergie würde ich Manfred aus der Bahn werfen. Mein Gehirn sagt nein. Es ist mal wieder auf Empathie geschaltet und empfiehlt mir, kurz Manfreds Perspektive einzunehmen und so schlüpfe ich in diese anfangs erwähnte Analogie. Stimmt. Aus Manfreds Sicht bin ich eindeutig ein nicht erwünschter Fremdkörper, ein Eindringling, der seine Empfindlichkeit verletzt. Trüge ich ein schönes Kleid würde er an Blütenstände denken. Ich drossle also mein aktives Interesse auf freundliche Höflichkeit und sage ich muss jetzt leider los weil ich muss noch meinen Rasen sprengen äh meine Pflanzen gießen.