Im Goldrausch

Der Pflücker tritt aus der Plantage. Er trägt Gummistiefel und einen Apfel. Als er mich im Matsch stehen sieht, kommt er rüber und grüßt. Er wischt mit dem Ärmel über den Apfel, reicht ihn mir und sagt, Goldrush heißt er. Der Mann schaut mich an, dann den Apfel. Er ist goldgelb und macht seinem Namen alle Ehre. Ein bisschen glänzt er, da wo die Jacke ihn gestreift hat. Kleine Punkte bedecken seine Oberfläche wie Patina auf einem alten Stück. Goldrush ist ein Kulturapfel (Malus domestica). Soll ich jetzt hineinbeißen? Das will ich nicht. Ich nehme Goldrush mit nach Hause und warte auf den perfekten Moment ihn zu essen. Das dauert eine Weile, denn mit diesem Apfel verbinde ich so einiges. Dort wo er wächst ist meine Kindheit. Da wo er hängt baumelt meine Seele und die Sehnsucht nach dem Süden. Ich schaue mir Goldrush im Kühlschrank an und an einem unbestimmten Tag ist es soweit. Kein großes Ding. Ist nur ein Apfel mit einer Geschichte.

 

Einmal im Goldrausch, lässt er mich nicht mehr los. Ich stehe wie gebannt vor einem Werk aus Ton. Es hängt im Museum und heißt Idaho Goldrush. Eine goldene Tonkeramik von Otto Piene, 2011. Der Trigger ist der Name, schon klar. Aber auch diese golden glasierte Tafel reißt mich in eine überschäumende Semantik. Ein ganzes Universum tut sich auf mit Otto Piene: Feuer, Ruß, Explosion, Sterne, Licht, Glanz – transferiert in leuchtende Kunst. Es gibt auch Schwärze und erdbraune Krusten. Rote Tiefen. Der Kreis als Symbol für die Unendlichkeit des Raums. Ich stehe vor Idaho Goldrush und der Apfel fällt mir ein. Die beiden haben wenig miteinander zu tun, sie tragen nur den gleichen Namen. Zweimal präsentiert sich mir Goldrausch in kürzester Zeit. Da bleibt etwas Goldstaub haften.

Wo ist der Schatz?

flussufer-schiff-substanz

Ich treibe mich am Flussufer herum. Niedrigwasser, während anderswo das Meer sein Comeback feiert. Alles ist entblößt: Wurzeln, Schlamm, Algen und Steine, die sonst in der Strömung sind. Wo ist der Schatz? Eine eiserne Kiste gefüllt mit dem Gold eines Königs. Es ist ein Irrtum zu glauben, dass mich ein Übermaß von Zeit am Fluss irgendwann in den Besitz dieser Kiste bringen wird. Schön dumm, könnte man auch sagen. Doch hier gilt wie immer und überall keine Monokausalität. Die Welt der Moleküle und Materie ist komplex.

Ich suche nicht. Mein Blick und meine Gedanken schweifen ins Flussbett. So stehe ich tagein tagaus. Wie ein Monolith. Die anderen Monolithen winken mir zu. Sie stehen in sicherem Abstand flussauf und flussab, auch am anderen Ufer, aber die Verbindung zwischen uns ist schwach. Die am gleichen Ufer haben die gleiche Absicht und den gleichen Glauben.

Die Kiste mit dem Gold liegt irgendwo genau hier in meiner Nähe. Würde ich sie spähen, müsste ich sofort lossprinten und sie bergen. Die anderen Späher wären mir dann schon auf den Fersen. Sie würden sich geifernd und gierig wie Zombies auf mich stürzen wollen und mir die Kiste entreißen. Koste es was es wolle. Sie gingen auch über meine Leiche. Meine Leiche würde dann irgendwann von der Strömung fortgespült, wenn der Fluss wieder mehr Wasser führt. Damit es nicht dazu kommt, haben wir alle einen geheimen Plan. Mein Plan stellt sicher, dass nur ich die Kiste mit dem Gold kriege. Da er geheim ist, kann ich ihn hier nicht verraten. Er hat mit Dunkelheit zu tun und einem Quäntchen Glück.

Glück ist üppiger gestreut als manche denken. Überall liegen kleine Glücksfetzen herum, bunte Scherben, die in der Sonne funkeln, farbige Fischköder mit eisernen Haken, das Lächeln der weißen Ente… Die weiße Ente sehe ich jeden Tag. Wenn sie an mir vorbeischwimmt, schaut sie mich an und lächelt. Dann empfinde ich ein Quentchen Glück. Diese Menge reicht vielleicht aus, um den Schatz zu bergen.

Wolkenwelle

Mein Kopf ist in den Wolken, mein Gehirn kann nix mehr sehen. Diesen Dunst mag es nicht, es nörgelt wie ein Dreijähriger, zieht und zupft an mir, will hoch, dann wieder runter, drängelt und drückt. Es schreit mir die Ohren voll, nimmt sich so wichtig, aber ich schalte einfach ab. Drifte in eine andere Dimension oder so.

Ein wenig liegt es an der Lektüre, ich lese ein Sternenbuch das sich Verführer nennt. Dort steht als Widmung drin: Für Fabian. Ich denke immer an dich. Das ist eindeutig eine Liebeserklärung an Fabian, den ich nicht kenne, den ich aber beneide weil er den kennt der das Buch geschrieben hat also den Autor Florian Freistetter  und dessen Liebe steckt in jedem kleinen Satz und auch zwischen den Zeilen, einfach überall. Er liebt nicht nur Fabian sondern auch die Sterne und das Universum. In dem Buch erklärt er auf liebenswerte Weise, wie das Weltall unsere kleine Welt bestimmt.

Ein bisschen liegt es an meinem umwerfenden Blick nach Westen, wo sich jeden Abend wahre Wunder am Himmel ins Zeug werfen und heute übertreffen wollen was gestern schon gigantisch war.

Den größten Grund weiß ich nicht. Ahne ihn, lasse das Denkvermögen aber schön unter der Decke. Laufe lieber umwölkt durch den Tag, schnappe mir einzelne klare Gedanken, damit keiner merkt was für ein Schaf ich wieder bin. Mein Gehirn ist völlig allein. Mein ganzes Ich-System hat sich von ihm abgekoppelt, um sich in die weiche Wölbung der Wolken zu schmiegen. Warme Wellen aus dem Weltraum spülen Sternschnuppen an. Im Buch heißen sie Asteroide und einer von ihnen hat vor Millionen Jahren das Gold in die Erde katapultiert als er mit ihr zusammenstieß. Unser Gold ist außerirdisch. Glanz aus fernen Galaxien. Großartig.

In meinem Wolkengebilde finde ich alles großartig. Auch die Nachrichten aus den Nachrichten. Diesen Rest an Aufmerksamkeit schiebt mein Gehirn mit Gewalt vor meine Augen. Ich schaue raus, dort geht golden die Sonne unter. Lächel.

es geht so

Große Geschichten gehen über die Suche. Nach Glück, Gold oder einem Gegenüber, das geliebt oder getötet werden soll. Das Gesuchte selbst ist zunächst gar nicht so wichtig. Die Geschichte wie ich dort hin komme ist wichtig. Gestern sehe ich eine Frau die ist so bleich als hätte sie ein Gespenst gesehen. Ich kenne sie aus den Geschäften und frage sie ob es ihr gut geht. Sie sagt es geht so und erzählt mir ihr Geheimnis.

Image

Vor langer Zeit, vor über zwanzig Jahren, verliebt sie sich Hals über Kopf in einen der nicht frei ist. Einem, dem sie ihr Herz schenkt, der aber nur halbherzig zu ihr kommt. Der immer wieder geht wenn es am schönsten ist. Bis er eines Tages ganz weg bleibt. Sie weint bittere Tränen und klammert sich an ihre Bettpfosten damit ihre Träume sie nicht ins Nirgendwo schleudern. Tapfer schlägt sie sich täglich durch ihr Leben. Die Stunden schleichen wie halbe Ewigkeiten und die Nächte sind schwarze Unendlichkeit.

Dann spürt sie wie sich ein Kind in ihr regt. Das Kind gibt ihr Trost, auch wenn es so aussieht wie er. Das Glück, das sie sucht, findet sie nicht. Läuft sie neben ihrem Sohn durch die Straßen kommt es ihr vor als mache sich das Schicksal über sie lustig. Als führe es sie unaufhaltsam auf eine Wiederholung des schmerzlichsten Abschieds ihres Lebens zu. Denn er wird gehen so wie alle Kinder irgendwann gehen. Sie wird wieder allein sein und sich fragen warum alles so geschehen ist.

Die Frau seufzt. Mit jedem Tag, der vergeht verliert sie mehr Farbe. Als würde das Licht es aufgeben sich an ihr zu brechen. Bald wird sie unsichtbar sein und ich weiß nicht wie es dann weiter geht. Ohne Drama oder Happy End läuft diese Geschichte einfach aus.