Mein geistiges Auge

Hase, Hörnchen und Vogel im lichten Frühlingswald

Heute wird mit einem Ruck mein geistiges Auge aktiv. Nicht, dass es geschlafen hätte, im Gegenteil, ich bin auf der Hut, jedoch nicht gewappnet genug. Der Auslöser ist ein Rascheln im Laub – es liegt noch das braune Laub vom letzten Herbst im Frühlingswald. Das Rascheln ist direkt und so nah hinter meinem Rücken, dass mir das Herz in die Hose rutscht. So sagt man. Ein Aussetzer und dann strömt das Adrenalin und lässt mich wild blicken.

Jeder kennt diesen Blick, den Rehe haben, wenn sie aufgescheucht werden. Dieser Blick, der das Weiße in den Augen zeigt und Panik ankündigt. So als ob sie denken, oh Kacke, da ist der Jäger mit seiner Knarre und ich habe nicht bemerkt, dass er mich schon aufs Korn nimmt. Schnell hinter den nächsten Baum, wo ist der nächste Baum?

Wenn ich durch den Wald laufe, sind meine Sensoren auf Habacht. Das bedeutet, dass ich alle tatsächlichen und möglichen auditorischen, visuellen und haptischen Ereignisse antizipiere, das klingt so geschrieben anstrengender als es tatsächlich ist. Es ist schlicht erhöhte Aufmerksamkeit. Weil ich nicht von einem dieser Mountainbiker gestreift werden will, die wie aus dem Nichts den Berg herunterrasen. Weil ich manchmal versuche, die Vögel anhand ihrer Lieder zu erkennen.Weil ich doch gerne mal Wild sehe, einen Fuchs oder ein Reh und das habe ich ja auch schon öfters. Gesehen haben die mich allerdings zuerst und dann sind sie vor mir geflüchtet mit dem eben beschriebenen Blick im Gesicht.

Als es heute hinter mir raschelt, ist da nichts bzw. ich sehe nicht warum es geraschelt hat. Bevor mein wilder Blick in die Raschelrichtung blickt, hat sich mir schon eine Hand auf die Schulter gelegt. Der Jäger hat sich lautlos angeschlichen und hält mich fest. Auf seinen Fingern wachsen schwarze Haare und sein Griff ist gnadenlos. Gefangen in diesem Moment meldet sich mein Gewissen und checkt einmal durch, ob ich etwas im Wald Verbotenes mache: Nicht auf dem Weg gehen: nein, Pflanzen ausreißen: nein, Müll wegschmeißen: nein, Mountainbiken: nein, Wildtiere füttern: nein. Also nichts und trotzdem rutscht mir das Herz in die Hose. In meine Laufhose, viel Platz ist da nicht.

Die Hand und den Jäger hat mir mein geistiges Auge geschickt. Blitzschnell, fast gleichzeitig mit dem Rascheln. Ein Riesenschreck mit Heimatkino.

Und es gibt gleich noch ein zweites Ereignis, das mein geistiges Auge zum Anlass nimmt, mir in Windeseile Bilder zu präsentieren. Kurze Zeit später, nachdem ich mich vom Raschel-Jäger-Ereignis wieder erholt habe und mein Lauftraining fortsetze, kommt mir ein freundliches Wanderpaar entgegen. Die Frau sagt guten Tag und der Mann sagt endlich ein Mensch. Endlich ein Mensch. Sind sie seit Tagen im Wald unterwegs und keiner Menschenseele begegnet? Endlose kanadische Wälder tun sich vor mir auf. Oder haben sie so viele Tiere gesehen, dass sie genug davon haben und froh sind, wieder eine Artgenossin zu sehen? Ein Gedränge aus Rehen, Hasen, Wildvögeln und Schweinen, die zarte Frühlingstriebe zertrampeln. Hatten sie gar Kontakt zu Außerirdischen, der sie schrecklich gelangweilt oder angestrengt hat? Moosfarbene kleine Gestalten mit großen Augen und fiependen Faserpistolen, die auf Eichhörnchen zielen.

Heimatkino Teil zwei mit einem Schuss Science Fiction. Mein geistiges Auge hat ganze Arbeit geleistet. Als wäre es nicht genug, in diesem schattigen Laubwald zu laufen und die Seele baumeln zu lassen. Oh, eine Waldanalogie, nein, ich will die Seele nicht baumeln sehen…

Ich geh` mal mit dem Hund raus

Hund Blog Substanz

Seit Jahren habe ich keinen Hund. Er beziehungsweise sie war schnell tot. Ein kurzes Hundeleben. Ich soll die Hütte (Die Hütte) lesen hat einer zu mir gesagt. Ich denke an Hundehütte, aber es gibt keine. Mein Hund hat bei mir im Haus gewohnt. Wir haben im gleichen Zimmer geschlafen. So ähnliche Frühstücksflocken gefressen. Jetzt habe ich eine Milch- und Weizenallergie, außerdem jucken mich Hundehaare.

Der Tod kam als Stock. Der Hund tollt im Wald und spießt sich den Ast in die Kehle. Blut spritzt ins Fell und das Tier stirbt. Ich stehe daneben und mein Herz pocht. Danach lebe ich ohne Hund. Das ist erst ungewohnt und dann gewöhne ich mich nicht. Erwäge mögliche andere Tiere oder Gefährten. War mir der Hund eine Gefährtin? Soweit würde ich nicht gehen, obwohl. Ich denke an die Frau hinter der Wand (Die Wand), an ihren Hund und an ihren Blick, als er nicht mehr da war. So bin ich nicht. Ich gehe auch ohne ein Tier in den Wald. Warum ein zusätzliches Tier in die Wildnis führen, wenn es hier doch viele gibt, die nicht gefüttert werden. Die so einen unbeschwerten Menschbegleiter mit Verachtung betrachten, weil er sein Futter nicht selbst reißt. Aber das ist menschliche Interpretation eines Tiergehirns. Ich liege wahrscheinlich daneben oder völlig falsch. Ich kann ja nicht einmal abschätzen, ob die Boshaftigkeit meines Nachbarn, der im Dorf erzählt, ich würde meine Mülleimer nicht rausstellen, nicht vielleicht Sorge ist, dass sich in meinen Tonnen ein aus Schimmel und Zersetzung stinkendes Giftgas bildet, das in Richtung seiner Terrasse schwelt.

Die Denke von Tieren ist eine eigene Welt. Gemessen am menschlichen Gehirn einfach gestrickt. Futter und Fortpflanzung. Oder doch nicht so unähnlich? Aber zurück zu meinem Nicht_Hund. Die Jahre ohne sie sind wie ein Vakuum in meiner Erlebniswelt. Immer, wenn ich einen schönen Graben sehe, denke ich, das wäre jetzt ein Graben für den Hund. Wenn ich einen spitzen Stock sehe, denke ich, so einer hat sie umgebracht. Würde sie diese Frühstücksflocken mögen?

Alles geschieht in Relation zu einem toten Hund. Der Nicht_Hund_Zustand ist fast so real wie die Mit_Hund_Situation. Der Hund ist nicht und doch anwesend. Die Dichte der Materie ist nicht so dicht, dass ich sie sehen könnte. Ist in dem Körbchen nicht eine Delle im Kissen? Ein Abdruck des Körpers und ein schwacher Geruch nach nassem Fell? Die Wirklichkeit ist ein schmaler Weg. Ich meine, warum hat sie damals genau den Weg genommen, wo dieser Stock steckte? Nur Zentimeter weiter links oder rechts wäre nichts passiert. Keine tödliche Hautaufritzung. Wollte sie den Stab bezwingen oder hat sie ihn in seiner Spießfähigkeit unterschätzt? Hat sie ihn überhaupt wahrgenommen oder waren ihre Augen ganz woanders?

Würde ein neuer Hund meine Haltung verändern? Ich möchte keinen neuen Hund, das wäre als würde ich Hunde konsumieren. Ihr alter ist tot? Holen Sie sich einen neuen. Im Tierheim zum Beispiel. Da wartet er schon. Darauf, dass ich mit ihm in den Wald gehe.

Kiosk

KioskAn diesem Kiosk kann man nix kaufen. Es ist nur eine Schrift auf einem Haus. Graffity? Lenke meine Schritte zur besprühten Wand und suche einen Eingang. Lasse meine Finger über den Verputz gleiten. Vielleicht gibt es eine versteckte Tür. Während mein Gehirn schon mental abwinkt, will ich nicht wahrhaben, dass dies eine Irreführung ist. Sprühe Kiosk auf eine Wand und gehe Zigaretten kaufen. Komme nicht zurück. Bleibe in der Welt in des Virtuellen. Wer gibt mir diese affirmativen Anweisungen? Kiosk ist ein Geniestreich.

Seit ich Kafka und Breton gelesen, später Matrix gesehen habe ist der Konjunktiv für eine Parallelwelt relativ. Mag sie Kiosk heißen. Hier kann ich einfach alles kaufen. Was will ich denn? Ich will alles. Alles was es gibt. Süßigkeiten, Menschen, Abenteuer, Berge, Gelegenheiten, Klamotten, Diamanten, ein Flug zum Mond, ein Rendezvous mit Michael Fassbender, Klarheit über den Google Algorithmus, Weltfrieden. Was kostet der? Die Stimme aus dem Off sagt, entscheide selbst. Weil Einheitspreise Schwachsinn sind und hier im Kiosk soll kein Schwachsinn sein. Auch keine Schnäppchen. Alles hat seinen Preis.

Wichtig ist noch: dieser Kiosk steht in einem Dorf an der Sieg. Die Sieg ist ein Fluss, keine Errungenschaft. Tritt oft über ihre Ufer und ist als Schwemmlandschaft sehr attraktiv. Wild. Das Unterbewusste vermutet in diesem Ort kein Ding wie diesen Kiosk und kann es deshalb nicht so schnell bagatellisieren. Es fährt sozusagen voll an die Wand. Ein passendes Bild für ein Tal entlang des Gewässers, in dem unzählige Kerzen am Straßenrand brennen, um der Toten zu gedenken, die hier ihr Leben ließen. Wie aus einer zu schnell zirkulierenden Zentrifuge werden sie an die Bäume geschmettert und sterben. Was mich auf den Gedanken bringt, dass hier ein Trauernder sein sprühendes Unwesen treibt. Tränenden Auges sprüht er Gedenken. Nennt es hier Kiosk. Zieht Aufmerksamkeit. Damit alle glauben hier gibt es was.

Ich fahre in die umliegenden Dörfer und finde weitere: Waschsalon, Bar, Parkhaus, Imbiss, Kita, Kino und Blumen.

Aufstieg und Fall, epic

Was mir hier auf der Erde immer wie eine Katastrophe vorkommt ist im universellen Sinn der ganz normale Lauf der Dinge: Ein Stern steigt auf, brennt, verglüht. Ein Planet wird geboren, dreht seine Runden, vereist, vertrocknet oder verglüht mit dem Stern. Das geht alles sehr langsam und im irdischen Sinne liegt die Katastrophe natürlich im schnellen Aufstieg, dem der Fall immer schon innewohnt. Das gilt sowohl für die Besteigung des Mount Everest als auch für eine Banker-Karriere. Ich bewundere Reinhold Messner (der ist ja im Vergleich zu vielen anderen Bergsteigern glücklicherweise nie abgestürzt oder höchstens ein bisschen) und einer meiner besten Freunde ist ein Ex-Banker.

Grundsätzlich kommt vor dem Fall mein menschliches Versagen, auch wenn ich den Maschinen oder dem Schicksal die Schuld gebe. Ich stehe besonders blöd da, wenn ich vergessen habe Distanz zu meinem Eifer, zu meinem Ehrgeiz und zu meiner Anstrengung zu halten und mir jegliche Selbstironie abgeht. Aber sei mal am Ende deiner Kräfte und lache über dich. Einfach ist das nicht. Es lacht auch niemand mit dir. Manche sind beleidigt, andere schadenfroh. An einer Niederlage will niemand teilhaben.

Gut, dass es zumindest etwas Trost und geteilte Erfahrung gibt. Es geht auf- und wieder abwärts. Unten ist das Tal der Mühen und dann kommen die Mühen am Berg. Ein schöner Augenblick ist oben auf dem Gipfel (Aussichtsplattform, Helilandeplatz) zu stehen und sich umzuschauen. Weitblick. Höhenkoller. Manche mögen auch den Schweiß des Aufstiegs. Den Fall mag niemand, er ist unkontrolliert und sieht in keinem Fall elegant aus, fühlt sich auch nicht so an. Kontrolliert absteigen macht andererseits keinen Spaß, woher weiß ich was ich aushalte, wenn ich zu vorsichtig bin?

Also geht es nur in diesem rumpeligen Trott und wenn ich ehrlich bin, liebe ich die Schrammen, Kratzer und Narben, die ich bisher davongetragen habe. Ich zeige sie nicht auf jeder Party, aber mein inneres Auge verrät mir, wer auch welche hat. Wir heben dann in stillem Einverständnis unser Glas und heißen den nächsten Fall willkommen. Wo ich zurzeit stehe? Irgendwo am Berg.

 

cruel nature

Im Wald sind alle freundlich zu mir. Menschen, Tiere, Pflanzen und sogar Steine. Ich laufe jeden Tag durch diesen Wald und vor einiger Zeit habe ich gemerkt, dass ich ein Teil davon geworden bin. Der Förster grüßt stumm mit zwei Fingern an seinem Hut, der Buntspecht fliegt nicht weg sondern hämmert weiter, sogar der Eichelhäher zetert nicht mehr rum als würde ich in den Wald kommen um seinen Artgenossen die hübsche blaue Feder auszureißen.

Mein Gehirn braucht etwas länger sich zu gewöhnen oder vielleicht schaffte es das gar nicht. Den Schatten hinter einem Baum hält es jedesmal für eine dunkle Bedrohung, es sendet mir die Silhouette einer bösen Gestalt auf die Netzhaut und dazu einige Ausrufungszeichen wie in einem Comic. Vor dem Ast, der seit dem letzten Sturm quer über dem Weg hängt, erhalte ich eine Fallbeil-Warnung, als stünde ich in Zeiten der französischen Revolution kurz vor der Hinrichtung.

SAM_2867

Ich versuche Frieden zu stiften mit der kontemplativen Betrachtung moosbewachsener Felsen, lächelnder Baumrinden und einem in Stein gehauenen Engel. Ich glaube, mein Gehirn versteht die Message nicht. Den Engel starrt es verständnislos an, warum öffnet der seine Augen nicht. Er taugt nicht als Beschützer, diese Rolle muss es weiter selbst besetzen. Vielleicht mag es den Kick der potentiellen Bedrohung und den hormonellen Aufruhr, den das in meinem Körper verursacht. Ich unterstelle ihm keinen bösen Willen, es will wahrscheinlich nur regelmäßig die Systeme checken.