De_Mut

Krone WebseiteIn meinem Traum begegne ich einem König auf der Eisfläche des Novemberwassers. Das Wasser gefriert trotz der warmen Erderwärmungstemperaturen. Der König ist ein Erdentsprossener, ein sagenhafter König, der nicht weiß, dass er ein König ist. Auf seinem Haupt trägt er eine Alge, die nicht von dieser Welt ist. Die Alge sieht aus wie eine Krone, gezackt, von goldener Farbe wie die echten, aber sie ist nur eine zufällige Alge. Eine zufällige und unbewusste Alge, ein atlantisches Lebewesen.

Auf der Eisfläche gefriert mein Mut. Ich will den König ansprechen. In seine klaren Augen blicken. Doch mein Blick haftet auf dem Boden. So schwer die Lider. Schwer wie tausend Gewichte, ja wie die ganze Welt. Dann fällt mir ein, dass ich träume und schlafe und dass die Lider dann zu sind. Dass der König ein Traum ist. Im Traum sagt der König, öffne deine Augen.

Du brauchst keinen Mut, sondern Demut. Ich krame in meinem Innern nach der Demut. Werde hektisch. Hektik erzeugt Wärme und das ist nicht gut auf dem Eis. Also langsam. Da ist sie ja. Ich finde die etwas verstaubte Demut in meiner Dekommode. Wird Zeit, dass sie wieder zum Vorschein kommt, sie ist etwas verknittert. Schon als ich sie berühre fängt sie an zu wirken. Sie fließt wie kalter Gin Tonic in meinen Bauch. Ich spüre ihre Spur vom Mund über den Rachen hinein in die Röhre und hinunter in die tieferen demütigen Sphären.

Prost Poseidon. Der Trinkspruch kommt vom König. Er hält ein beschlagenes Glas in der Hand und prostet mir zu. Ich soll mit einem König trinken? Die aktivierte Demut flüstert, mach` doch, einer schadet nix. Nach dem Drink sind wir Gleichgesinnte. Er sagt er sei kein König. Das sind nur Zuschreibungen wegen der Alge auf seinem Kopf. Heiterkeit. Ich werfe meinen Kopf zurück und lasse sie auf und abspringen ganz nach Art der Heiterkeit.

Der König lacht mit. Er ist kein König, erinnert mich mein Gehirn. Was ist er dann? frage ich zurück. Warum fragst du ihn nicht? fragt mein Gehirn. Der Drink gibt mir Mut. Aber ich halte inne. So schnell ist die Demut wieder Mut. Ich möchte eine Weile bei der Demut bleiben. Ihr eine Chance geben. Das Leben mit ihr ausprobieren. Also spreche ich den König, der keiner ist, nicht an. Ich proste ihm zu und trinke mit ihm, aber ich spreche ihn nicht auf sein Königsein an. Ist ja auch gar nicht wichtig. Wichtig ist, dass er hier auf dem Eis ist. Mit mir. Alles andere ist unwichtig. Ich genieße den Moment. Auf dem Eis. Im Traum.

Das Tor ist zu

Tor zuWir haben die Glocke nicht gehört, die alle Besucherinnen zum Ausgang klingelt. Stehen jetzt vor dem Schmiedeeisentor und es ist verschlossen. Draußen gehen gut gelaunte Leute vorbei, sie scheinen uns nicht wahrzunehmen. Ist die Tür zum Garten zu, wird der Garten zu einer Galaxie fernab. Kein unmittelbarer Kontakt zur Welt in/auf der wir leben. Auch nach innen sind die Straßengeräusche gedämpft wie aus großer Entfernung. Das Gitter lässt nix durch. Auch uns nicht.

Wir sehen uns an und finden das, was gerade abgeht gar nicht so schlimm. Eine unerwartete Aufregung, ein ungeplantes Abenteuer, ein verlängerter Ausflug. Auch das Nachrichtennetz liegt lahm. Mit unseren Mobiltelefonen in der Hand sehen wir lächerlich aus. Komplizierte technische Kommunikationshilfsmittel, die hier im Garten anmuten wie kleine versteinerte Rindenstücke der Schwarzkiefer, die ihrem Namen zum Trotz silbern in der Abendsonne glänzt.

Jemand lacht. Über uns? Das wäre angemessen. Ist doch noch einer hier, der uns wegscheucht? Ein Gärtner, der sein Gelände schützt und die empfindlichen Pflanzengesellschaften. Eigentlich wollen wir nicht raus und rennen in den Schatten der Redwoods. Wir schmiegen uns an die ungewöhnlich dicke, sehr weiche, rotbraune, faserige Borke. Fühlt sich an wie ein Fell. Warm. Ihre dicken Äste reichen bis zum Boden. Dies könnte unser Schlafplatz sein. Später.

Der da lacht ist ein Frosch. Früher oder später ein ganzes Konzert und aufgeregte Wellen in den Tümpeln. Wir sind jetzt garantiert allein. Was wir in der Sonne neugierig betrachten beobachtet im Dämmer uns. Sie sind viele, viel mehr als wir zwei. Unser Pflanzenwissen reicht aus, die Panik in Schach zu halten, denn sie sind stationär, zumindest ziemlich. Romantisch ist das nicht. Wie nicht geladene Gäste in ungebetener Garderobe, argwöhnisch beäugt. Es bilden sich Risse in unserem Selbstbewusstsein. Wir sind Menschen. Die sind Pflanzen und Tiere und Nacht.

Sekunden werden Stunden. Eine Ewigkeit unter dem Dach des Mammutbaums. Er ist der sanftmütige Nachbar der Redwoods und nimmt uns auf in seine stachligen Arme. Wir sind jetzt dankbar und demütig. Wickeln uns in unsere Jacken und atmen leise. Sehnen uns nach unseren Decken und den Daunen darin. Die Nacht ist warm und windig. Rauschen die Wipfel, raschelt das Schilf, Quaken die Frösche bis zur Erschöpfung. Fliegt ein großer Vogel. Seine Beute sind wir nicht. Wir schlafen jetzt. In unsere Träume krabbeln rote Ameisen mit giftiger Säure, Eichhörnchen kratzen unsere Haut, Schlangen lecken an den lackierten Nägeln und schlängeln wieder davon. Das Holz knackt, das Gras knistert, das Wasser gluckert. Die Sterne ziehen Streifen am Himmel.

Wir träumen für immer in diesem Garten zu bleiben. Sein Gewimmel und seine Geräusche wie selbstverständlich zu nehmen. Inmitten zu sein mit Regen für den Durst, Würmer für den Hunger und Wärme für das Herz. Selbst zu einer seltsamen Pflanze zu werden, die einer Gesellschaft angehört. Einer Familie. Mit Wurzeln und allem drum und dran.

Wir schlafen und das Tor ist zu.

Wasser atmen

Ich kippe mitsamt dem Stuhl ins Wasser. Habe meine Arme kompliziert um die Lehne geschlungen, warum eigentlich. Aus Anmutsgründen vielleicht. Jetzt schlägt der Wasserspiegel über mir Wellen und ich sinke in die Tiefe. Kann die Hände nicht befreien, bin wie gefesselt. Gefesselt unter Wasser ersaufen. Einmal tief die nicht atembare Luft einsaugen und nach einer kurzen Panikphase ist Ruhe. Dann sitze ich auf dem Grund in meinem Stuhl als wäre es ein Garten. Blicke mit offenem Blick ins trübe Weite. Mein Haar wallt wie das einer Meerjungfrau. Bald grün von Algen. Die Haut ist weiß wie der Bauch vom Hecht. Er knabbert an meinen Zehen. Das kitzelt und ich wache auf.

Warum klopft mein Herz so laut. Es dröhnt in der Nacht wie ein Nebelhorn. Etwas ist anders als sonst. Dieses Mal wache ich nicht auf, als der Stuhl ins Wasser kippt, schrecke auf und berühre beruhigt die Bettdecke. Dieses Mal gehe ich unter und ertrinke. Bleibe eine Weile da unten und bin tot und doch wieder nicht, weil sonst würde ich das Kitzeln nicht spüren. Aber es ist nicht dieses fröhliche, ausgelassene Lachen, das ich sonst beim Kitzeln lache. Es ist eine gequälte Grimasse im Gesicht.

Die Erinnerung gibt mir keinen Hinweis auf den Stuhl, auf die Terrasse, von der ich stürze oder von der Art des Gewässers. Habe das alles noch nie gesehen. Das einzig Vertraute ist die Person, die neben mir sitzt. Der Grund meiner missglückten Grazie. Sie blickt mich an wie ich versinke. Sie schubst mich nicht und hilft mir nicht. Springt nicht hinterher. Trotzdem habe ich sie in angenehmer Erinnerung. Sie duftet wie warmes Brot und ihre Aura knistert auch so. Als sie da war hätte ich sie einatmen können. Statt dessen atme ich Wasser.

Schon oft habe ich vom Ertrinken geträumt. Der Traum ist vertraut und daher nicht abstoßend. Wann er genau wiederkommt, kann ich auch nicht einordnen. Was ist mit meinem Gehirn? Kann es mich nicht mal ins Helle führen oder zumindest einen Hinweis geben? Es macht wieder einen auf mysteriös.

Trotz des Ertrinken-Traums gehe ich im See schwimmen. Es kommt mir vor, als fordere ich mein Schicksal heraus. Doof. Auch ins Meer gehe ich mit fester Absicht an den Strand wiederzukehren. Ich spüre, wie die Strömung an meinem Körper zieht. Ganz sachte erst, dann hinaus in Richtung Horizont. Soweit lasse ich es nicht kommen. Solange es kein Traum ist, kämpfe ich gegen den Strom.

Katzenklischee

katzenklischee Schon als kleiner Wollknäuel, kaum entwöhnt, streunt die Katze durch den Garten und schnappt unbeholfen nach wogenden Pflanzenkelchen. Sie ist weiß wie die Glöckchen. Schneeweiß. Blütenweiß. Beim Bauern auf dem Hof von einer braunen Katze geboren. Die anderen Babys sind getigert. Sie ist der Liebling des Bauern. Er nennt sie Blüte. Auf dem Hof hat sie keine Chance. Der Bauer wünscht ihr ein langes Leben. Unser Garten ist von einer Mauer umgeben. Solange sie klein ist, kann Blüte nicht weg. Das kleine Paradies aus Tausenden von Blumen ist ihr Zuhause. Später lernt sie alle Tricks und klettert wohin sie will. Unsere Gesichter kleben am Fenster bis es dunkel wird. Das Restleuchten des Fells auf dem Rasen. Ein wildes Glimmen in den Augen. Sie will nicht ins Haus. Blüte schläft auf einer Matte aus Bast. Wir haben ihr Betten aus Samt, Seide und Batist angeboten. Blüte entscheidet sich für die Fußmatte. Schärft ihre Krallen, leckt ihr Fell, reckt ihre Glieder, jagt ihre Schwanzspitze, rollt sich und schlummert ein. Wir streichen über ihren weichen Rücken. Im Traum zuckt sie. Vielleicht träumt sie von Gänseblümchen. Oder von den fallenden Kirschblüten, die sie stundenlang versucht hat zu fangen. Katzenmädchenträume. Was macht Blüte wenn niemand guckt? Wälzt sich in den Pfützen? Gräbt nach Mäusen? Lauert auf Vögel? Also das, was Katzen so normalerweise machen? Gestern war sie schmutzig. Das Fell verfilzt. Die Barthaare voller Spinnweben und die Pfoten angeraut. Ein Glitzern in den Augen. Zufriedenes Schnurren. Was, wenn sie keine süße Schmusekatze sein will? Blüte doof findet? Unsere Zuschreibungen so was von satt hat? Weiß sie überhaupt, dass sie weiß ist? Kack Katzenklischee. Sie kotzt in unsere Küche. Würgt flusige Bälle hoch. Insektenbeine, Pflanzenteile, Blütenmatsch. Blüte ist auf Antikurs. Wir sind die wohlwollenden Interpretationskatzenhalterinnen und wischen den Dreck weg. Das ist nur eine Phase. Auf die Würgebällchen folgen tote Tiere. Hummeln, Käfer, Vögel. Blutknäuel auf unserem Bett. Blüte schnurrt. Wir lieben sie.

Wieder im Käfig gelandet

KäfigGegen das Licht sieht sie aus wie eine schwarze Lilie. Schößchen aus Stoff in der Taille. Lange gerade Beine und hohe Stiefel wie Trinity in Matrix. Mindestens einsachtzig. Aber die tief stehende Sonne wirft lange Schatten. In Wahrheit und in der Nähe ist sie kaum größer als ich.

Wenn ich mich jetzt nicht irre, ist sie eine Figur aus der Vergangenheit und mein Film ist ein Traum. Ich hätte sie gerne als Freundin gehabt. Sie ist interessant und intelligent. Und schön. Schön wie ich das empfinde, also in dieser androgynen Art des Ausdrucks, in dem Zweifel keimen können wenn man sie zulässt. Ich habe keine. Hatte nie welche.

Als ich klein war bin ich fast gestorben, wenn mich eine andere Kleine abgelehnt hat. Plötzlich nicht mehr mit mir spielen wollte. Kommst du raus? Nein. Habe es nicht verstanden. Verstehe es bis heute nicht. Dieses spontane Sich Abwenden. Diese miese Tour sich über das gewonnene Vertrauen hinwegzusetzen. Ich kann das nicht verwinden. Oder überwinden. Nur den Schmerz fühlen, der sich ein Loch in die Gegenwart bohrt.

In der Nähe sehe ich ihren flackernden Blick. Sie ist nervös und versucht es zu verbergen. Sie ist gefangen in ihren mühevoll konstruierten Konventionen und weiß das, weil sie sich schon früher freiwillig in einen goldenen Käfig eingesperrt hat. Bis zum Ausbruch, der keiner war, sondern ein geordneter Auszug des Vögelchens, das so dringend seine Freiheit sucht und doch wieder im Käfig landet. Aus den Krallen zurück unter die Fittiche. Für eine Zeit, die kurz oder lange dauert. Aber enden wird. Im Käfig gekreuzigt für einen klitzekleinen Gegenwert.

Aber was weiß ich schon. Betrachte sie nur aus der Distanz. Bin nicht drin im Gewimmel. Kenne nicht die Gewissheit ganz dazu zu gehören. Will sie auch nicht. Manche G-Wörter machen mich schwach. Gewissheit. Geborgenheit. Gemeinsamkeit. Mache stark. Gerechtigkeit. Größe. Gier.

So sentimental. Meine Sinne unsicher was sie mir senden. Ich sehne mich. Soviel ist sicher. Nach einer Möglichkeit, deren Wahrscheinlichkeit ich nicht einschätzen kann. Wenn ich aufwache heißt das noch lange nicht, dass da kein Film mehr ist.