Haus- oder Wolfgang

leonardo da vinci saint jean baptist

Mein Nachbar ist mein gefühlter Bruder. Gut, dass er das auch so empfindet, sonst gäbe es vielleicht zwischenmenschliche Komplikationen. Die wahlverwandtschaftliche Distanz ermöglicht sehr viel Heiter- und Ehrlichkeit. Der Hausgang unseres Hauses ist ein Hotspot. Wir nennen ihn Hausgang, obwohl er Wolfgang genannt werden will. Er ist ein lebendiger Flur, voller Leben.

Wenn ich in meine Wohnung will, gehe ich an Wolfgang vorbei. Aufgang, Eingang, Ausgang, Durchgang … alles Wolfgangfortsatz, ich könnte auch Schwanz sagen, doch das wäre für  meinen Geschmack zu vulgär, trotz Wolf und so. Ich nehme also die Treppe nach oben, es gibt sowieso keinen anderen Weg. Einmal auf den Stufen, bin ich an Wolfgang vorbei.

Zurück zu meinem Nachbarn. Wie viele meiner Freunde ist er ein Ex. Zur Erinnerung: Der Ex-Banker, der seine Haare trägt wie Winnetou, der Ex-Polizist, der in sein Smartphone verliebt ist und Anna, meine Ex-Freundin. Anna und ich freunden uns gerade wieder etwas an und vielleicht schreibe ich demnächst wieder über sie, aber nur vielleicht. Mein Nachbar und Wahlbruder ist Ex-Hotelier. Als Ex-Hotelier macht er sich aus Gewohnheit Sorgen um das ganze Haus. Ob es sauber ist, gut riecht und ob der Gesamteindruck stimmt, wenn man es betritt. Seine Sorge setzt er in Aktion um. Ich nenne es saisonale Gestaltung. Er zeigt mir den Finger, wenn ich das laut ausspreche. Wolfgang grinst und genießt.

Wenn ich Besuch bekomme und er/sie an Wolfgang vorbeigehen, werden sie ohne ihr Wissen einer Prüfung unterzogen. Wolfgang checkt die Würdigkeit. Das bedeutet, ob die Leute würdig sind, hochzugehen oder ob sie lieber wieder gehen würden. Wie in einer Luftschleuse weht sie dieser Hauch von Würde an und wenn sie dann oben ankommen, sind sie eindeutig. Wolfgang weiß, dass ich mit Mehrdeutigkeit nur sehr schwer umgehen kann, sogar Ambivalenz macht mir schon Probleme. Ich will nicht, dass meine Einschätzung zum Problem wird. Daher ist Eindeutigkeit von vornherein von Vorteil.

Irgendwie rutsche ich in diesem Text immer wieder zu Wolfgang, vielleicht hängt das mit der Überschrift zusammen. Es entwickelt sich eine Eigendynamik, wenn man sich einmal festgelegt hat. Das mit Wolfgang ist natürlich ein Witz. Ein Hausflurjoke aus der Vergangenheit, der sich wie der Urknall in die Gegenwart streckt. Wir werden ihn nicht los und das ist ja auch nicht weiter schlimm, sogar gut, guckt man welche Geschichten sich aus dem Gang generieren. Die gehen so weit, dass mein Nachbar und ich Wolfgang Fremden gegenüber als Mitbewohner bezeichnen. Nie bekommt ihn jemand zu Gesicht, aber da gibt es ja auch noch diese Wohnung zwischen den Etagen, in der Wolfgang wohnen könnte. Platz für Phantasie gibt es genug.

Die Frage

Whiskey

An seinem Geburtstag werde ich meinen Vater fragen, was in seinem Leben wichtig war. Das habe ich mir vorgenommen und es könnte sein, dass die Atmosphäre des Familienfests eine Delle davonträgt. Ich werde erst für eine gute Stimmung sorgen und dann werde ich sie nutzen, um die Frage zu stellen, die meine Geschwister und ich seit Jahrzehnten unbeantwortet mit uns tragen. Ich bin die designierte Sprecherin und meine Mission ist nicht, eine Antwort zu erhalten. Unser Vater wird auf diese Frage nichts sagen. Er wird sein Weinglas nehmen und kurz seinen Blick senken. Keine Rede oder Worte werden über seine Lippen kommen. Das war nie so, also warum jetzt. Das erwartet auch niemand. Erwartet wird wohlwollendes Mittrinken und Mitessen und dann gibt es nichts mehr zu sagen. Das nicht Gesagte wird uns fett umhüllen wie Kantinengeruch nach der Mittagspause. So ist es immer.

Die Vergangenheit

Der Einzige, von dem ich etwas über die Vergangenheit wissen will, ist mein Vater. Es gibt so viele Fragen und wenn ich sie stelle, blitze ich ab. Ich bin in den Jahren so häufig abgeblitzt, dass ich nicht einmal mehr geblendet bin von der Ignoranz in Bezug auf mein Interesse. Ich kneife nicht die Augen zusammen. Ich lasse die Demütigung über mich ziehen wie ein Gewitter in der Ferne. Dumpfes Donnergrolles. In mir blitzt es, aber der Donner ist weiter weg. Ich entlade ihn nicht. Ich schicke ihn weg. Wahrscheinlich gibt es schon ein schwarzes Loch von meinen weggeleiteten Schallwellen.

Das Misstrauen

Es ist keine schwierige Frage. Keine indiskrete oder intime Frage. Es ist auch keine Frage zu meiner Kindheit oder der meiner Geschwister. Es ist eine Frage zu seiner Kindheit. Wir wollen wissen, wo er war. Wann Sachen waren. Wir wollen ihn kennen. Denn er ist zwar unser Vater, aber wir wissen nichts über ihn. Wir kennen nur seine kalte Schulter. Seine Gleichgültigkeit und sein Misstrauen gegenüber unserer Existenz. Die Gleichgültigkeit ist leichter zu ertragen als das Misstrauen. Das Misstrauen leiert nicht aus. Nicht einen Millimeter. Warum den eigenen Kindern misstrauen? Das ist die große Frage. Sie wird auch nicht beantwortet werden, weil sie eine Unterstellung in sich trägt. Man kann nicht mit Misstrauen kommen, wenn der Andere misstraut. Das funktioniert nicht. Ich weiß das und meine Geschwister wissen das auch.

Der Geburtstag

Wir haben diesen Geburtstag gewählt, weil es dann Zeit ist. Vielleicht ein wenig spät, aber die Frage soll endlich den ganzen Raum füllen. Ich werde also in meinem Kleid und mit dem Glas in der Hand die Frage stellen und ich werde sie vorher so lange üben, bis meine Stimme geschmeidig klingt wie die einer Nachrichtensprecherin. Ich werde diesen Auftrag mit Würde ausführen. Ich werde für alle sprechen und ich werde ein wenig an meinem Vater vorbeisehen, wenn ich die Worte spreche. Sie sollen ihn nicht treffen, sondern die Luft streifen und dann den atmosphärischen Gesetzen folgen oder was auch immer. Ich werde nicht nachhaken, sondern mein Glas lehren und mich wieder setzen. Warten, dass der Geräuschpegel wieder auf Normal geht und dann meine Geschwister ansehen und die Trauer in ihren Augen erkennen.

Wieder im Käfig gelandet

KäfigGegen das Licht sieht sie aus wie eine schwarze Lilie. Schößchen aus Stoff in der Taille. Lange gerade Beine und hohe Stiefel wie Trinity in Matrix. Mindestens einsachtzig. Aber die tief stehende Sonne wirft lange Schatten. In Wahrheit und in der Nähe ist sie kaum größer als ich.

Wenn ich mich jetzt nicht irre, ist sie eine Figur aus der Vergangenheit und mein Film ist ein Traum. Ich hätte sie gerne als Freundin gehabt. Sie ist interessant und intelligent. Und schön. Schön wie ich das empfinde, also in dieser androgynen Art des Ausdrucks, in dem Zweifel keimen können wenn man sie zulässt. Ich habe keine. Hatte nie welche.

Als ich klein war bin ich fast gestorben, wenn mich eine andere Kleine abgelehnt hat. Plötzlich nicht mehr mit mir spielen wollte. Kommst du raus? Nein. Habe es nicht verstanden. Verstehe es bis heute nicht. Dieses spontane Sich Abwenden. Diese miese Tour sich über das gewonnene Vertrauen hinwegzusetzen. Ich kann das nicht verwinden. Oder überwinden. Nur den Schmerz fühlen, der sich ein Loch in die Gegenwart bohrt.

In der Nähe sehe ich ihren flackernden Blick. Sie ist nervös und versucht es zu verbergen. Sie ist gefangen in ihren mühevoll konstruierten Konventionen und weiß das, weil sie sich schon früher freiwillig in einen goldenen Käfig eingesperrt hat. Bis zum Ausbruch, der keiner war, sondern ein geordneter Auszug des Vögelchens, das so dringend seine Freiheit sucht und doch wieder im Käfig landet. Aus den Krallen zurück unter die Fittiche. Für eine Zeit, die kurz oder lange dauert. Aber enden wird. Im Käfig gekreuzigt für einen klitzekleinen Gegenwert.

Aber was weiß ich schon. Betrachte sie nur aus der Distanz. Bin nicht drin im Gewimmel. Kenne nicht die Gewissheit ganz dazu zu gehören. Will sie auch nicht. Manche G-Wörter machen mich schwach. Gewissheit. Geborgenheit. Gemeinsamkeit. Mache stark. Gerechtigkeit. Größe. Gier.

So sentimental. Meine Sinne unsicher was sie mir senden. Ich sehne mich. Soviel ist sicher. Nach einer Möglichkeit, deren Wahrscheinlichkeit ich nicht einschätzen kann. Wenn ich aufwache heißt das noch lange nicht, dass da kein Film mehr ist.

Die Zeit ist reif

Wenn die Zeit reif ist fällt sie herab wie ein fauler Apfel. Der Matsch zu deinen Füßen ist die Vergangenheit. Lies daraus die Zukunft. Ein Muster wie Sternanis bedeutet dann vielleicht es stehen dir viele Möglichkeiten offen nutze sie. Ein Kloß in der Form von Kartoffelbrei heißt Schluss mit der Schleicherei und eine Kaskade Pferdeäpfel lass den Scheiß endlich hinter dir. Dieser winzige Moment Gegenwart. Er muss entscheiden. Geistesgegenwärtig. Dein Gehirn stellt dir ein Repertoire an Größenwahn zur Verfügung. Dann guckt es zu wie du dich abstrampelst. Es kichert und gluckst. Stellt sich hinter seine Rinde und glotzt durch ein Loch. Gespannt wie ein Bogen wartet es auf deine Entscheidung. Kein multiple Choice sondern komplizierte Kombinatorik.

diezeitistreifZögerst du zu lange schickt es das Chamäleon. Mit seiner klebrigen Zunge schnappt es dir die guten Ideen weg, eine nach der anderen. Bis Zweifel dich plagen ob die Zeit auch wirklich reif ist. Lieber noch ein bisschen warten. Sicher ist sicher. Der Matsch zieht die Fliegen an. Langsam wird es eklig. Mach doch was!