Fremder Schmerz

Anna und ich

Nur der verwandte Schmerz entlockt uns die Träne, und jeder weint eigentlich für sich selbst.
Heinrich Heine

“Schau dir dieses Bild an. Ich mag es in diesem Licht.”
“Ich weiß nicht …. mir kommt es brutal vor.”
“Brutal? Hm, vielleicht, aber auch anziehend.”
“Da scheint mir eine Menge Schmerz im Spiel zu sein.”
“Ja, brennender Schmerz…”
„Fremder Schmerz geht nicht ans Herz.“
„Was ist das? Eine Bauernregel gegen Empathie?“
„Es ist ein Sprichwort, das ich aus meiner Sprichwortsammlung kenne.“
„Shakespeare sagt auch so etwas Ähnliches: „Jeder kann den Schmerz bemeistern, nur der nicht, der ihn fühlt“.“
„Seltsam. Beides kommt mir fremd vor. Dein Schmerz, meine Liebe, scheint wie ein Echo auch bei mir zu wirken.“
„Vielleicht weil wir verbunden sind.“
„Aber auch der Schmerz in diesem Bild löst Rührung und Mitgefühl in mir aus.“

„Was nicht mehr Schmerz wäre…“
„…. sondern die Erinnerung an etwas, wovon ich glaube, es so schon empfunden zu haben.“

„Sicher kannst du da nie sein.“
„Nein, aber es geht um die Annäherung, nicht wahr? Der Versuch erzeugt Wärme.“
„Womit wir wieder bei diesem Bild wären … brennender Schmerz.“

Die Nähe zu Ernst

Ernst

Ernst und ich kennen uns seit der Kindheit. Er ist ein Junge, mit dem ein Mädchen wie ich gerne Zeit verbringt, ruhig und unaufgeregt. Typisch für ihn ist seine beharrliche und kompromisslose Höflichkeit, so als hätte er entschieden, diese Tugend zu verkörpern.

Unsere Familien sind Nachbarn, nicht befreundet, denn dieses Befreundetsein gehört dieserzeit nicht zur gängigen Lebensweise von Familien. Freizeit, Ferien und Feiertage sind den Verwandten gewidmet und wir haben reichlich davon. Große Familienfeste finden in Turnhallen statt. Die meiste Zeit des Trubels hocke ich unter irgendeinem Buffet, über dem eine lange Tischdecke hängt und betrachte die polierten Schuhe meiner Sippe.

Auch als ich schon ein Teenager bin und mir den kurzen Rock über die angewinkelten Knie ziehe, halte ich mich im Hintergrund auf. Schüchtern ist mein Attribut. Schüchtern ist nicht schlimm, das „wächst sich aus.“ Wachsen will ich schon noch, aber meine Schüchternheit soll dabei nicht verloren gehen. Sie dient mir als Schutz vor allzu groben Ansprachen von Onkeln und Tanten mit der gefürchteten „Was willst du denn mal werden?“-Frage. Später wird aus meiner Schüchternheit Zurückhaltung, aber das weiß ich da noch nicht.

In unserer Gegend gibt es im Sommer bunte Heuwiesen voller Butterblumen und Klee. Mit Ernst liege ich in diesen Wiesen. Die roten Kleeblüten zupfen wir aus und saugen an ihren süßen Minitrichtern. Ernst heißt auch mit Familiennamen Ernst und er versteht seine Eltern nicht, wieso sie ihm als Vornamen ihren Nachnamen gegeben haben. Unsensible Eltern bekommen ein sensibles Kind, so beschreibt er sein Schicksal. Mit zehn sagt er: Ich werde mein Leben lang ausgelacht und beschmunzelt werden, wenn ich nicht irgendwann zu einer Coolness finde, das diese bescheuerte Kombination des Gleichen als eine Art Künstlername ausweist. So als hätte ich als Neugeborener darauf bestanden, bloß keinen Unterscheid zu machen. Wenn schon Ernst, dann richtig. Als Ernst seinen Doktortitel erhält, ist er schon so gefestigt, dass er ihn im Sinne von Ernst genommen werden nicht mehr braucht.

In den Wiesen, die wie durch ein Wunder nie Bauland werden, wahrscheinlich weil unser Ort zu abgelegen für die Wohnhäuser der Wochenendpendler ist, sprechen wir von einem Leben, das anders ist als das unserer Eltern. Ernst denkt zum ersten Mal daran, seinen Doppelnamen zum Motto seines Leben zu erklären. Wir entsagen aller Lustbarkeiten und lesen Kirkegaard, Nietzsche und Sartre, schwelgen in deren Formulierungen und versuchen, außer dem Ernst noch andere ernsthafte Prinzipien zu finden, denen wir Priorität einräumen.

Wir finden die Freiheit, die Schuld und ganz plötzlich auch die Liebe. Die Liebe hat in diesen Wiesen auf uns gewartet, sie raschelt und wispert in jedem Halm, sie zaubert goldene Reflexe um die Rispen, summt und brummt um uns herum. Ernst sagt, sie war glaube ich immer hier und ich nicke. Eine tiefe Liebe zu Ernst, wie er im Gras sitzt und nicht lacht. Seine Brille zurechtrückt. Blütenstaub von meiner Bluse wischt. Unsere Liebe ist über das ganze Land verteilt und auch wenn sich unsere Wege trennen, wächst sie weiter, weil sie gar nicht aufhören kann zu wachsen. Sie wächst wie wir in unser Leben hinein. Sie ist ein Teil unseres Blickes, wenn wir in die Sterne schauen. Dann wächst sie sogar über sich hinaus. Bis ins Universum. Im Ernst.

Holunderherz

Holunder am 07-06-2015
sambuca nigra

Die Sehnsucht ist nur noch ein Strich. War lange eine Wand, dann ein Sandsack, auf den ich eingeschlagen habe. Der Strich verblasst auch so langsam. Jeden Tag zeichne ich ihn nach, doch die Sonne bleicht schneller. Sie wird meine Sehnsucht verschlingen und ich werde mir eine neue suchen.

Denn wenn die eine verschwindet, brauche ich eine andere. Dieses Mal ist es kompliziert, weil die Sehnsucht meine Hoffnung im Schlepptau hat. Sie fährt voll auf verblassen ab. Von wegen die Hoffnung stirbt zuletzt. Ihr Verschwinden schmerzt wie ein Schlangenbiss.

Mein Rücken am Holunder. Knorriges warmes Holz. Es knarzt im Wind und ich flüstere „stärke mein Herz.“ Herber Duft steigt auf. Im Topf wird er süß. Ich koche die Blüten und fülle das Gold in Gläser. Die Sonne macht Honig daraus.

Über die Welt hin … ziehen die Wolken.

Grün durch die Wälder
fließt
ihr Licht.

Herz, vergiss!

In
stiller Sonne
webt lindenster Zauber,
unter werdenden Blumen blüht tausend
Trost.

Vergiss! Vergiss!

Aus fernem Grund pfeift, horch, ein Vogel.
Er
singt sein Lied.

Das
Lied … vom
Glück!

(Leidlösendes Trio, Arno Holz 1924)

wäre sie frei

Sie kauert im Keller. Kühl ist es, nicht kalt. Krümmt sich dort im schwarzen Staub wo früher die Kohlen lagen. Du kriegst mich nicht sagt sie. Ich kann sie kaum erkennen. Wer ist sie? Freiheit oder Angst. Wut. Liebe. Konzentriere ich mich auf die Kontur oder mache ich eine Kehrtwende. Keine Chance. Komm raus rufe ich.

wäre sie freiWäre sie die Freiheit würde ich mich freuen. Fast glaube ich sie zu fühlen. Ihr feines Flattern noch fern aber verheißungsvoll. Entfaltet vielleicht ihre Flügel und fliegt mit mir fort. In ein fernes Land das nur in meiner Fantasie funktioniert. Meine Flucht wäre folgenlos.

Wäre sie Angst wollte ich sie nicht. Auch nicht an dem Abend als sie allgegenwärtig ist. Die Angst macht mir angst. Am Anfang ist sie andeutungsweise harmlos, dann wachsen aus der Ahnung lange Schnüre wie von Angeln geworfen und haken sich fest. In einem Ausmaß, das lahm macht. Das einen Ausweg in den Abgrund führt.

Wäre sie Wut würde ich mich wehren. Will mich nicht ihrem Willen beugen. Sie wandert ja schon eine Weile mit mir. Wuchtet sich durchs Wasser wie ein schwerfälliger Wal während ich versuche zu entwischen. Die Wellen werfen mich wieder in die Welt. Noch mehr Wut als die, die ich schon habe, würde mich weichkochen. Widerlichen Wackelpudding aus mir machen. Suche das Weite, Wut.

Wäre sie Liebe finge mein Leben Feuer. Lebendiges Licht. Leuchtende Laterne. Eine lila Flamme wie in diesen Lampen aus längst verlorenen Legenden. Ich lenkte sie langsam aus dem Staub in ein liebliches Land. Die Leute lachen wenn sie die Liebe erblicken. Erinnern sich an Leidenschaft, rosa Luft und verträumte Augenlider. Will sie nicht links liegen lassen. Los! Lieber alles andere verlieren, aber nicht die Liebe.

Ich nähere mich der schwarzen Gestalt. Es ist nur ein Schatten.

Wieder im Käfig gelandet

KäfigGegen das Licht sieht sie aus wie eine schwarze Lilie. Schößchen aus Stoff in der Taille. Lange gerade Beine und hohe Stiefel wie Trinity in Matrix. Mindestens einsachtzig. Aber die tief stehende Sonne wirft lange Schatten. In Wahrheit und in der Nähe ist sie kaum größer als ich.

Wenn ich mich jetzt nicht irre, ist sie eine Figur aus der Vergangenheit und mein Film ist ein Traum. Ich hätte sie gerne als Freundin gehabt. Sie ist interessant und intelligent. Und schön. Schön wie ich das empfinde, also in dieser androgynen Art des Ausdrucks, in dem Zweifel keimen können wenn man sie zulässt. Ich habe keine. Hatte nie welche.

Als ich klein war bin ich fast gestorben, wenn mich eine andere Kleine abgelehnt hat. Plötzlich nicht mehr mit mir spielen wollte. Kommst du raus? Nein. Habe es nicht verstanden. Verstehe es bis heute nicht. Dieses spontane Sich Abwenden. Diese miese Tour sich über das gewonnene Vertrauen hinwegzusetzen. Ich kann das nicht verwinden. Oder überwinden. Nur den Schmerz fühlen, der sich ein Loch in die Gegenwart bohrt.

In der Nähe sehe ich ihren flackernden Blick. Sie ist nervös und versucht es zu verbergen. Sie ist gefangen in ihren mühevoll konstruierten Konventionen und weiß das, weil sie sich schon früher freiwillig in einen goldenen Käfig eingesperrt hat. Bis zum Ausbruch, der keiner war, sondern ein geordneter Auszug des Vögelchens, das so dringend seine Freiheit sucht und doch wieder im Käfig landet. Aus den Krallen zurück unter die Fittiche. Für eine Zeit, die kurz oder lange dauert. Aber enden wird. Im Käfig gekreuzigt für einen klitzekleinen Gegenwert.

Aber was weiß ich schon. Betrachte sie nur aus der Distanz. Bin nicht drin im Gewimmel. Kenne nicht die Gewissheit ganz dazu zu gehören. Will sie auch nicht. Manche G-Wörter machen mich schwach. Gewissheit. Geborgenheit. Gemeinsamkeit. Mache stark. Gerechtigkeit. Größe. Gier.

So sentimental. Meine Sinne unsicher was sie mir senden. Ich sehne mich. Soviel ist sicher. Nach einer Möglichkeit, deren Wahrscheinlichkeit ich nicht einschätzen kann. Wenn ich aufwache heißt das noch lange nicht, dass da kein Film mehr ist.