Die Nähe zu Ernst

Ernst

Ernst und ich kennen uns seit der Kindheit. Er ist ein Junge, mit dem ein Mädchen wie ich gerne Zeit verbringt, ruhig und unaufgeregt. Typisch für ihn ist seine beharrliche und kompromisslose Höflichkeit, so als hätte er entschieden, diese Tugend zu verkörpern.

Unsere Familien sind Nachbarn, nicht befreundet, denn dieses Befreundetsein gehört dieserzeit nicht zur gängigen Lebensweise von Familien. Freizeit, Ferien und Feiertage sind den Verwandten gewidmet und wir haben reichlich davon. Große Familienfeste finden in Turnhallen statt. Die meiste Zeit des Trubels hocke ich unter irgendeinem Buffet, über dem eine lange Tischdecke hängt und betrachte die polierten Schuhe meiner Sippe.

Auch als ich schon ein Teenager bin und mir den kurzen Rock über die angewinkelten Knie ziehe, halte ich mich im Hintergrund auf. Schüchtern ist mein Attribut. Schüchtern ist nicht schlimm, das „wächst sich aus.“ Wachsen will ich schon noch, aber meine Schüchternheit soll dabei nicht verloren gehen. Sie dient mir als Schutz vor allzu groben Ansprachen von Onkeln und Tanten mit der gefürchteten „Was willst du denn mal werden?“-Frage. Später wird aus meiner Schüchternheit Zurückhaltung, aber das weiß ich da noch nicht.

In unserer Gegend gibt es im Sommer bunte Heuwiesen voller Butterblumen und Klee. Mit Ernst liege ich in diesen Wiesen. Die roten Kleeblüten zupfen wir aus und saugen an ihren süßen Minitrichtern. Ernst heißt auch mit Familiennamen Ernst und er versteht seine Eltern nicht, wieso sie ihm als Vornamen ihren Nachnamen gegeben haben. Unsensible Eltern bekommen ein sensibles Kind, so beschreibt er sein Schicksal. Mit zehn sagt er: Ich werde mein Leben lang ausgelacht und beschmunzelt werden, wenn ich nicht irgendwann zu einer Coolness finde, das diese bescheuerte Kombination des Gleichen als eine Art Künstlername ausweist. So als hätte ich als Neugeborener darauf bestanden, bloß keinen Unterscheid zu machen. Wenn schon Ernst, dann richtig. Als Ernst seinen Doktortitel erhält, ist er schon so gefestigt, dass er ihn im Sinne von Ernst genommen werden nicht mehr braucht.

In den Wiesen, die wie durch ein Wunder nie Bauland werden, wahrscheinlich weil unser Ort zu abgelegen für die Wohnhäuser der Wochenendpendler ist, sprechen wir von einem Leben, das anders ist als das unserer Eltern. Ernst denkt zum ersten Mal daran, seinen Doppelnamen zum Motto seines Leben zu erklären. Wir entsagen aller Lustbarkeiten und lesen Kirkegaard, Nietzsche und Sartre, schwelgen in deren Formulierungen und versuchen, außer dem Ernst noch andere ernsthafte Prinzipien zu finden, denen wir Priorität einräumen.

Wir finden die Freiheit, die Schuld und ganz plötzlich auch die Liebe. Die Liebe hat in diesen Wiesen auf uns gewartet, sie raschelt und wispert in jedem Halm, sie zaubert goldene Reflexe um die Rispen, summt und brummt um uns herum. Ernst sagt, sie war glaube ich immer hier und ich nicke. Eine tiefe Liebe zu Ernst, wie er im Gras sitzt und nicht lacht. Seine Brille zurechtrückt. Blütenstaub von meiner Bluse wischt. Unsere Liebe ist über das ganze Land verteilt und auch wenn sich unsere Wege trennen, wächst sie weiter, weil sie gar nicht aufhören kann zu wachsen. Sie wächst wie wir in unser Leben hinein. Sie ist ein Teil unseres Blickes, wenn wir in die Sterne schauen. Dann wächst sie sogar über sich hinaus. Bis ins Universum. Im Ernst.

Du kleines Ding

nymphe2

Anna und ich gehen zum Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn. Die Schmetterlinge werden in einem Glashaus gehalten, die tropischen Temperaturen darin entsprechen ihrer Art. Jedes Jahr werden 700 neue Schmetterlingsarten entdeckt. Anna kann das kaum glauben, aber es steht auf der Tafel der Fürstenfamilie Sayn-Wittgenstein-Sayn.

nymphe1„Der Wiederaufbau von Schloss und Burg Sayn und die Erschließung des Besitzes für den Fremdenverkehr stehen im Vordergrund der Bemühungen von Fürst Alexander und Fürstin Gabriela, einer Gräfin von Schönborn-Wiesentheid.“ Die kleinen Brücken im Garten der Schmetterlinge sind nach ihren sieben Kindern benannt: den Prinzessinnen Filippa, Alexandra, Sofia und den Prinzen Louis, Heinrich, Casimir und Christian Peter. Die Geschichte der Fürstenfamilie fasziniert Anna mehr als die Schmetterlinge. Außerdem ist es sehr laut im Glashaus. Nicht vom Flattern der Viecher, die hier zu Tausenden ihre engen Runden drehen, sondern vom Geschrei der Touristen. Anna sagt wäre ich ein Schmetterling wäre ich schon lange durchgedreht.

Auf der Fürstlichen Schlossterrasse, wo schon vor 150 Jahren Kaiser und Königinnen zu Gast waren, trinken wir mit Aussicht auf den Fürstlichen Schlosspark Kaffee. Leider sind wir nicht vorangemeldet und so entgeht uns eine Führung durch die Fürstlichen Salons mit „außergewöhnlichen Gemälden und prächtiger Ausstattung.“ Anna schmollt. Sie wirft einen Blick in die Fürstliche Speisekarte. Dort stehen tatsächlich Farfalle drauf. Eine Fürstliche Küche mit Humor. Das gefällt uns.

Wir schmökern noch ein wenig in der Fürstlichen Familiengeschichte und bewundern die Fotos, meistens von Festen, auf denen die Kinder andere Prinzen, Grafen und Fürstinnen heiraten. Es gibt auch tragische Geschichten wie die von Fürstin Filippa, die wie Fürstin Grazia als junge Frau tödlich bei einem Autounfall verunglückte. Was für ein Schicksalsschlag. Anna wischt sich eine Träne aus den Augen und sieht mich glücklich an. Große Gefühle.

schloss_sayn

Fotos Schmetterlinge: Weiße Baumnymphe (Idea leuconoe) ist ein großer weißer Schmetterling aus der Familie der Edelfalter.

betörend

betörend

Scheißblumen. Ihr Geruch kitzelt in meiner Nase, dann kriecht er in die Augen, verflüssigt sich auf fiese Weise in eine ätzende Rotumrandung und verzieht sich. Was ist fragt eine hochmotivierte Problemlösungsfrau. Es sind nur die Blumen sage ich. Es sind nie nur die Blumen sagt sie. Von wem sind die überhaupt. Sind schön. Ja Lilien. Betörend. Haben nix zu bedeuten. Liegen oft auf Gräbern und verwelken. Draußen drängt sich der Duft nicht auf. Also von wem. Von einem von dem ich keine will. Ach so bist du sicher. Mein glühender Blick tut weh. Ich weiß ja wohl von wem ich gerne Blumen hätte. Und welche. Ja genau. Welche denn. Rosa Buschrosen. Die duften auch aber angenehm ohne Nebenwirkungen. Früher haben wir sie in dicken Sträußen nachts im Park gepflückt. In den Sommerferien in Dänemark haben wir in ihrem Schutz in der Sonne gebadet. Uns ihre spitzen grünen Dornen aus der Haut gezogen. Ihre seidenen Blüten zwischen Daumen und Mittelfinger zerrieben.

Oh das scheinen sehr schöne Erinnerungen zu sein. Du willst wissen was da lief. Nun ja es reicht um diese Buschrosen für immer und ewig zur besten Blume aller Zeiten zu machen. Sie sind unpraktisch. Halten sich nur einen Tag. Ist dir diese Problemlage zu unakademisch. Die falschen Blumen von der falschen Person. Das ist alles. Es macht dich traurig jetzt mal abgesehen von der Allergie. Ja so wie mich Zwiebeln schneiden traurig macht. Es brennt. Weißt du sagt sie es wäre viel blöder wenn dir die falsche Person die richtigen Blumen schenkt. Dann wäre es klar dass deine olfaktorische Prägung deinem Blick ein Bein stellt. Du denkst wegen der Blumen an einen Wink des Schicksals gar an Magie und dann merkst du nicht mehr dass du komplett falsch liegst. Und was wenn dir die richtige Person die falschen Blumen schenkt. Soll das eine logische Schleife werden. Es wäre doch immerhin möglich. Dass diese Lilien richtig sind. Nein. Sind sie nicht.

Stock Rose

ImageIrgendwie vermisst sie ihn. Sie hat ihn verlassen aber nicht vergessen. Hat dieses große Opfer gebracht und ist nicht belohnt worden. Von wem auch. Schicksal, lächerlich. Mittlerweile kommt sie sich feige vor. Schämt sich. Grämt sich. Kann aber nicht zurück. Hat sich den Weg verbaut. Auf dem Niveau einer Telenovela hat sie trotzig die Tür hinter sich zugeschlagen. Ihr Stolz ist ein Teil von ihr. Sticht sie von innen. Alles was er will ist sie. Das weiß sie und zu Beginn ist diese Gewissheit Macht, die Abkehr Triumpf, die Ignoranz Beweis ihrer Tatkraft. Einmal sieht sie ihn von Weitem und den Schmerz in seinem Genick. Ihr Gehirn gibt ihr keine Deckung, sie hat diesen Anblick verdient.

Wenn sie daran denkt warum sie gegangen ist kommt es ihr als das Gegenteil eines Grunds vor. Eher ein Anlass zu bleiben. Eine Chance zu wachsen. Gemeinsam. Er hat ihr Freiheit angeboten, sie hat sie mit Füßen getreten. Jetzt weiß sie nicht wie es ist. Wie sich Freiheit anfühlt. Weiß nur wie er aussieht wenn er frei ist. Wunderbar. Augen wie Sterne, eine Stirn wie Fels. Aufrichtig. Aufrecht. Abgefahren. So was von. Wie sie am Anfang darauf stand. Wie jeder Gedanke eine Berührung war und die Berührung selbst ein heißes Knistern. Sie hat Angst zu verbrennen. Lieber lauwarm leben und das Opfer lieben. Auf keinen Fall direkt in den stumpfen Spiegel gucken. Den Blick abwenden, denn jeder sieht so aus wie er. Am besten gar nicht mehr hinsehen. Sich sicher fühlen in der Versenkung. Freiheit ist eine Farce.

es geht so

Große Geschichten gehen über die Suche. Nach Glück, Gold oder einem Gegenüber, das geliebt oder getötet werden soll. Das Gesuchte selbst ist zunächst gar nicht so wichtig. Die Geschichte wie ich dort hin komme ist wichtig. Gestern sehe ich eine Frau die ist so bleich als hätte sie ein Gespenst gesehen. Ich kenne sie aus den Geschäften und frage sie ob es ihr gut geht. Sie sagt es geht so und erzählt mir ihr Geheimnis.

Image

Vor langer Zeit, vor über zwanzig Jahren, verliebt sie sich Hals über Kopf in einen der nicht frei ist. Einem, dem sie ihr Herz schenkt, der aber nur halbherzig zu ihr kommt. Der immer wieder geht wenn es am schönsten ist. Bis er eines Tages ganz weg bleibt. Sie weint bittere Tränen und klammert sich an ihre Bettpfosten damit ihre Träume sie nicht ins Nirgendwo schleudern. Tapfer schlägt sie sich täglich durch ihr Leben. Die Stunden schleichen wie halbe Ewigkeiten und die Nächte sind schwarze Unendlichkeit.

Dann spürt sie wie sich ein Kind in ihr regt. Das Kind gibt ihr Trost, auch wenn es so aussieht wie er. Das Glück, das sie sucht, findet sie nicht. Läuft sie neben ihrem Sohn durch die Straßen kommt es ihr vor als mache sich das Schicksal über sie lustig. Als führe es sie unaufhaltsam auf eine Wiederholung des schmerzlichsten Abschieds ihres Lebens zu. Denn er wird gehen so wie alle Kinder irgendwann gehen. Sie wird wieder allein sein und sich fragen warum alles so geschehen ist.

Die Frau seufzt. Mit jedem Tag, der vergeht verliert sie mehr Farbe. Als würde das Licht es aufgeben sich an ihr zu brechen. Bald wird sie unsichtbar sein und ich weiß nicht wie es dann weiter geht. Ohne Drama oder Happy End läuft diese Geschichte einfach aus.