Schlaf ist meine Decke

In dieser Nacht fällt sie von mir ab. Die Erinnerung. Sie stürzt in die Tiefe wie Gandalf in den Schlund des Balrog von Morgoth. Lange sehe ich ihr hinterher. Im Traum kann ich das. Kann sie noch als kleines Pünktchen sehen, das langsam eins wird mit der sie umgebenden Dunkelheit.

Schlaf ist meine Decke

Der Verlust lässt mich zittern. Als müsste mein ganzer Körper Abschied nehmen. Soll er doch. Das Bett vibriert. Dann ist es vorbei und weil die Erinnerung weg ist, wundere ich mich was mich so bewegt hat. Ich erinnere mich nicht. Muss ein Traum gewesen sein.

So geht es mir ständig. Ich erlebe, rätsle lange herum ob das wichtig ist, gebe Raum, drehe und wende mich, um zu passen bis es kneift und ich erkenne, dass nichts passt. Dann ist schon eine dünne Haut zwischen mir und den Dingen, die da passieren, Haut wie auf erkaltender Milch oder Haut wie die sich lösende von Schlangen. Ich schlängel mich raus. In der Nacht wird die Erinnerung entsorgt. Ich zittere und schwitze ein wenig und vielleicht schreie ich auch manchmal. Das müssen leise Töne sein, denn niemand hat sich je darüber gewundert, ist aufgewacht, hat mich geschüttelt und gesagt wach auf. Der Schlaf ist meine Decke. Gemeinsam halten sie mich warm.

Am Tag bin ich wach. Goldene Sonne im Gehirn und auf dem Haar Schnee, der schmilzt. Tränen, die mir lachend über die Wangen laufen. Keiner bezweifelt meine Heiterkeit. Ich frage mich, ob dieser Verlust an Erinnerungen zu meinem Glück beiträgt. Denn das Gute bleibt, nur schwarze Gedanken und ihre rußige Rinde gehen zugrunde. Nein, ich lächle nicht. Mache mir schon wieder einen Kopf ob nicht auch das Schlechte eine Gunst verdient und der Ausgewogenheit willen nicht eine Art Gleichgewicht herrschen soll. Herrjee, die herrschende Meinung hat mich immer schon geärgert und dieser strenge Dualismus ist auch nicht meins.

Mein Gehirn meint es wüsste auch nicht wer die Kontrolle über die Auswahl der zu vergessenen Erinnerungen hat. Es selbst nämlich nicht und schließlich sei es auch nicht für alles zuständig. Es wäre ihm egal, woran und woran es sich nicht erinnert. Qualitativ spiele das keine Rolle. Den Konjunktiv hat es jedenfalls gut im Griff, denke ich. Den Genetiv könnte es noch üben. Als es den Gedanken liest verzieht es wahrscheinlich das Gesicht, das es nicht hat.

1 Stunde 27 Minuten

Gestern stehe ich 1 Stunde 27 Minuten in einer fremden Garage. Eine von diesen Fertigbauteilen. Sie bietet mir Schutz vor dem Gewitter und ich habe schon im Wald darauf spekuliert, dass hier ein Garagentor offensteht. Quasi der erste Unterstand vor den Naturgewalten auf bewohntem Gebiet in einem Außenbezirk von Königswinter. Mir scheint, der Blitz hat es auf mich abgesehen. Durch Feuer sterben ist nicht der schlimmste Tod glaube ich aber nicht heute. Das Gewitter zieht seine Runden über mir wie ein Raubtier. In der Garage fühle ich mich sicher.

zeder villa leonhart

Ich stehe dort und denke nach. Ich schaue auf den Regen wie er schüttet. Heute verändere ich meinen Blog. Ich nenne es mal vorsichtig Relaunch, weil so ganz weg von meinem Gehirn gelingt mir kein neuer Anlauf und ganz auf es verzichten will/kann ich natürlich auch nicht. Die leere Garage ist wie ein Resonanzraum, eine Meditationshalle ganz für mich allein. In meiner kleinen Trance wird mir klar was mir bisher fehlt. Das Konkrete. Die Namen. Die Koordinaten. Das Bekenntnis. Nicht nur zu Pflanzen. Zur gesamten Umgebung. Substanz.

Natürlich habe ich das Gewitter kommen sehen. Auf dem Stenzelberg habe ich den perfekten Blick gen Westen, von dort kommen sie fast immer. Der Donner rollt über die Eifel, die Wolken verdecken die Sicht, die Blitze peitschen eindrucksvoll auf die linke Rheinseite. Ich denke wahrscheinlich driftet es entlang des Ufers. Meist zieht es nördlich über den Strom, lädt seinen Hagel und seine Überschwemmung auf Köln ab während hier nur ein paar Blätter kurz zittern. Nicht heute. Die ganze Wucht der überschüssigen Hitze entlädt sich direkt über mir. Zunächst noch unbesorgt steige ich untern dem Dach der Buchen vom Fels. Kurze Zeit später fange ich an zu laufen. Stolpere den Bittweg hinunter. Sturzbäche mit mir. Tiefe Rinnen füllen sich mit Wasser und der Wald verdunkelt sich. Würde ich den Weg nicht so genau kennen wäre ich blind. Ganze Bäume legen sich hier nieder. Schnell raus hier. Dicke Tropfen klatschen auf meine nackten Arme und ich haste zu den ersten Häusern im Tal in der Hoffnung auf ein kleines Dach. Eine offen stehende Garage vielleicht. Da ist sie. Offen. Ein Ort, trocken und friedlich wie ein Gehege ohne Tiere drin.

Wäre das Gewitter nicht würde ich im Regen nach Hause rennen. Die Thermoskanne mit kaltem Tee in meinem Rucksack würde mir gegen die Rippen schlagen und mich rasend machen. Das spare ich mir. Den Rucksack stelle ich auf den Betonboden neben mir, da sind auch Brombeeren drin. Dicke schwarze Brummer. Mein Blick ist auf das Unwetter gerichtet. Hat mich hier hinein getrieben und lauert jetzt darauf dass ich wieder herauskomme. Ich habe Zeit und da drüben hängt Jesus steinern am Kreuz. Mein Gehirn denkt „Jesus, es regnet“ und ich muss lachen.

Dann vertunneln sich meine Gedanken ungefragt zu der existenziell wenig bedeutsamen Gewissheit, dass ich meinen Blog ändern will. Als gäbe es im Moment nichts Wichtigeres zu denken. Aber was soll`s sagt mein Vater immer. Und auch wenn ich diesen Spruch nicht mehr hören kann, passt er gut in diese Situation. Ich lasse ihn einfach weitersprechen, es ist sowieso schon in meinem Kopf: „Wenn du das ändern willst, dann tue es. Niemand hindert dich daran.“ So spricht er. Mein Vater. Meine ganze Kindheit hindurch. Zuletzt bei der Hochzeit meiner Schwester vor drei Wochen. Er glaubt fest an sich. Immer tiefer sinke ich in die neuen Inhalte meines Blogs. „Was ist ein Blog?“ fragt mein Vater. „Lass` mich, ich muss mich konzentrieren.“ Mein Gehirn erklärt meinem Vater was ein Blog ist. Er nickt stumm. Wahrscheinlich hat er es nicht verstanden. Würde er aber nicht zugeben. Das ist gut, denn ich kann weiter grübeln solange es da draußen grau und nass ist. Die Garage wird zu meinem Elfenbeinturm, zu meiner Eliteefeuuni … und als die ersten Sonnenstrahlen über den Hirschburghügel blitzen steht meine Entscheidung. Turborelaunch in 1 Stunde 27 Minuten.

Ich gehe nach Hause. Sehe rechts von mir eine große Zeder (Cedrus atlantica) die mir vorher nicht aufgefallen ist. Zwei eindrucksvolle Exemplare dieser majestätischen Bäume stehen in meiner direkten Nachbarschaft und verleihen ihr neben der abblätternden Wandfarbe einen südländischen Touch.

Grün und Rot

rotgrün

Ein klarer Abend. Jedes Blatt eine kurvige Kante, der Grashalm ein scharfes Schwert. Auf der Bank, schneidend weiß gestrichen, liegen einige Körner Sand. Sie setzt sich. Leise knirschen die Kiesel unter ihr, weiß wie die Bank. Dann bewegt sie sich nicht mehr und es ist still. Als hätte die Atmosphäre heute keine Klänge bereit. Nicht einmal ein Rauschen oder ein Plätschern. Nur Ruhe und fernes Flattern von Schmetterlingsflügeln. Sie denkt gut dass Denken lautlos geht. Denn sonst wäre hier ein Aufruhr, eine Störung, die sogar sie selbst von der Bank treiben würde. Aber sonst ist niemand hier. Sie ist allein mit ihren Gedanken. Versucht eine Ordnung herzustellen. Dabei lächelt sie. Und zittert. Erinnert sich an die Berührung. Sich daran zu erinnern löst eine Welle aus. Fast sichtbar zwischen den geschnittenen Rosen. Sie bricht sich an den Stauden und läuft über dem Rasen aus. Das satte Grün beruhigt sie. Ihre Augen saugen. Grün vom Gras und Rot von den Rosen. Dieses Mal will sie sich Zeit lassen. Nicht so schnell Grün und Rot mischen zu einem unscheinbaren Gemisch. Sich auf Konturen konzentrieren. Kleinigkeiten wahrnehmen und keine Klötze werfen. Dieser Park und dieser Abend sind wie eine Lupe, eine Verlangsamung der Zeit. Sie freut sich. Darauf dass sich alles wieder beschleunigt.

Julian und Ezra

sind eigentlich Esther und Julia. Ein kleiner Versprecher gepaart mit flüchtigem Verstehen extrahiert aus langjährigen Freundinnen in Nullkommanix zwei Existenzen, die mit ihrer Identität ringen.

Sie waren sich nicht immer grün; ganz im Sinne von Snow White Stiefmutters Spiegel wollte eine immer die Schönere sein und setzte dafür auch schon mal mediocre Methoden ein. Blöde Beautytipps zum Beispiel, Masken die Pickel machen, gentechnisch veränderte Gurken auf den Augen, geheuchelte Komplimente zu schief sitzenden Karohosen. Das sieht toll aus. Nur du kannst das tragen. Trotzdem diese aus gemeiner Abhängigkeit bestehende Treue.

Über viele Jahre Sommerferien auf einem Campingplatz in der Toskana. Wer da wen übertrumpfte war saisonabhängig und glich sich mit den Jahren aus. Nicht das übliche User und Dealer Beziehungsgefüge, aber sie waren ja auch nicht zusammen. Nicht mal die Idee stand irgendwann im Raum. Umarmungen nach durchtanzten Nächten und verkatertes Kuscheln vor dem Fernseher von der harmlosen Art, die nicht am Esther-oder Julia-Selbstverständnis knabbert.

Und jetzt das. Neue Kennung, Körper und Küsse. Sie sind Julian und Ezra und sie wohnen in dieser Wohnung mit einem Schlafzimmer, dessen Blick auf einen ummauerten Garten geht. Sanft gezähmte Wildnis. Weinranken und Wiesenblumen. Wacholder Juniperus sabina für den Wunsch nach Wirklichkeit: Sie nennen ihn ihren de Sadebaum, er ist in allen Teilen giftig und hätte ihnen in ihrem früheren Leben ersthaften Schaden zufügen beziehungsweise zu Fehlgeburten führen können.

„Wie sind wir nur hierher gekommen?“

„Vielleicht eine Zeitschleife oder ein Paralleluniversum.“

„Du versuchst ja nicht einmal eine vernünftige Erklärung zu finden.“

„Wäre es dir lieber wir könnten uns nicht an die anderen erinnern?“

Wenn sie von früher sprechen sind sie die anderen. Lachen über die Leichen, über die sie gingen. Gewonnen haben sie ein gewaltiges Maß an Ungestüm und Unverfrorenheit. Gewissheit über ihre Gefühle. Gemeinsamkeit.

Verloren haben sie … nichts. Außer vielleicht den Reiz von Rüschenblusen und die Lust auf fieses Versteckspiel. Ihre Rolle war nie eindeutig pro- oder antagonistisch also vernachlässigen sie das. Nun sind sie beide irgendwie gleich. Ob das auf Dauer genug Spannung erzeugt. Warum sollen sie sich einem abstrakten Prinzip beugen. Irgendwie nagt der Zweifel an ihrem Glück wie die Maus an einer Wurzel. Dieses ständige Grübeln. Warum haben es die anderen nicht mit ins Grab genommen. Sind sie überhaupt gestorben. Oder nur gehirngewaschen. Vielleicht vergiftet mit Sadebaumöl.

wacholder

Stock Rose

ImageIrgendwie vermisst sie ihn. Sie hat ihn verlassen aber nicht vergessen. Hat dieses große Opfer gebracht und ist nicht belohnt worden. Von wem auch. Schicksal, lächerlich. Mittlerweile kommt sie sich feige vor. Schämt sich. Grämt sich. Kann aber nicht zurück. Hat sich den Weg verbaut. Auf dem Niveau einer Telenovela hat sie trotzig die Tür hinter sich zugeschlagen. Ihr Stolz ist ein Teil von ihr. Sticht sie von innen. Alles was er will ist sie. Das weiß sie und zu Beginn ist diese Gewissheit Macht, die Abkehr Triumpf, die Ignoranz Beweis ihrer Tatkraft. Einmal sieht sie ihn von Weitem und den Schmerz in seinem Genick. Ihr Gehirn gibt ihr keine Deckung, sie hat diesen Anblick verdient.

Wenn sie daran denkt warum sie gegangen ist kommt es ihr als das Gegenteil eines Grunds vor. Eher ein Anlass zu bleiben. Eine Chance zu wachsen. Gemeinsam. Er hat ihr Freiheit angeboten, sie hat sie mit Füßen getreten. Jetzt weiß sie nicht wie es ist. Wie sich Freiheit anfühlt. Weiß nur wie er aussieht wenn er frei ist. Wunderbar. Augen wie Sterne, eine Stirn wie Fels. Aufrichtig. Aufrecht. Abgefahren. So was von. Wie sie am Anfang darauf stand. Wie jeder Gedanke eine Berührung war und die Berührung selbst ein heißes Knistern. Sie hat Angst zu verbrennen. Lieber lauwarm leben und das Opfer lieben. Auf keinen Fall direkt in den stumpfen Spiegel gucken. Den Blick abwenden, denn jeder sieht so aus wie er. Am besten gar nicht mehr hinsehen. Sich sicher fühlen in der Versenkung. Freiheit ist eine Farce.